Tagesausblick Kapitalmärkte 12. Mai 2025

DAX erreicht neue Bestmarke – Erholung nach Marktverwerfungen

Die Aktienmärkte zeigten sich in der vergangenen Woche weiter stabil, nachdem sich die dramatischen Einbrüche durch die US-Zollpolitik allmählich erholten. Am Freitag überschritt der DAX im Tagesverlauf erstmals die Marke von 23.500 Punkten und erreichte damit ein neues Rekordhoch. Noch einen Monat zuvor war der deutsche Leitindex durch die drastischen Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump bis auf 18.500 Punkte abgestürzt. Ein solcher Anstieg um 5.000 Punkte binnen eines Monats schien damals kaum vorstellbar. Trotz dieser positiven Entwicklung bleiben Risiken bestehen. Falls die aktuellen Hoffnungen auf eine Entspannung der Zollkonflikte nicht erfüllt werden, könnten erneute Rücksetzer drohen. Trump äußerte am Freitag, dass er einen Zollsatz von 80 % auf chinesische Importe als angemessen erachte. Allerdings vermeldeten die USA und China nach Verhandlungen am Wochenende „erheblichen Fortschritt“. Die Marktteilnehmer erwarten weitere Gespräche sowie eine gemeinsame Erklärung der Delegationen heute. Die US-Aktien-Futures stiegen in der Nacht, während der Goldpreis zurückging. Der chinesische Aktienmarkt blieb jedoch verhalten: Der CSI 300 legte lediglich um 0,8 % zu.

US-Unternehmen setzen auf EUR-Bonds

Mit der Erholung der Märkte wagten sich auch Unternehmen wieder verstärkt an den Primärmarkt. Innerhalb der letzten drei April-Tage wurde ein außergewöhnlich hohes Volumen von 25 Milliarden Euro bei Unternehmensanleihen begeben. Besonders aktiv waren US-Konzerne, die sich zu günstigeren Zinssätzen in Euro refinanzierten. Dazu gehören unter anderem Alphabet und Visa. Auch in der vergangenen Woche machten US-Unternehmen mehr als ein Drittel des Gesamtvolumens neuer Corporate Bonds aus.

Diese Woche im Fokus

Der globale Handelskonflikt bleibt weiterhin im Zentrum der Finanzmärkte. Doch darüber hinaus rücken neue Makrodaten aus den USA in den Fokus: Am Dienstag stehen die US-Konsumentenpreise für April an, die Aufschluss darüber geben könnten, wie stark sich die jüngsten Zollerhöhungen bereits auf die Inflation ausgewirkt haben. Wir erwarten, dass sowohl die Headline- als auch die Kernrate steigen werden. Am Donnerstag folgen die US-Einzelhandelsumsätze, die durch gesunkene Autoverkäufe bestenfalls eine Stagnation zeigen dürften. In Europa könnten sich die positiven Wirtschaftsdaten der vergangenen Woche fortsetzen. Besonders bei den ZEW-Konjunkturerwartungen könnte sich durch die verbesserte Marktstimmung eine deutliche Erholung zeigen.

Auch die Unternehmensberichterstattung bleibt spannend: Während die Berichtssaison in den USA weitgehend abgeschlossen ist, stehen in Deutschland noch einige wichtige Zahlen an. Am Dienstag präsentieren Bayer sowie die Rückversicherer Münchener Rück und Hannover Rück ihre Quartalsberichte. Am Mittwoch folgen Zahlen von Porsche, Daimler Truck, Brenntag und E.ON. Am Donnerstag stehen dann die Ergebnisse weiterer DAX-Schwergewichte an: Allianz, Deutsche Telekom, Merck, RWE und Siemens.

Ausblick auf den heutigen Börsentag

Deutschland: DAX setzt Rekordjagd fort

Europas Börsen starten mit Rückenwind in die neue Woche. Fortschritte im US-chinesischen Zollkonflikt sorgen für Optimismus, und der DAX dürfte seine Rekordjagd fortsetzen. Die Indikation des Brokers IG taxiert den Leitindex vorbörslich auf 23.675 Punkte, 0,7 % über dem Schlusskurs vom Freitag. Damit nähert sich der DAX weiter seiner Bestmarke von 23.767 Punkten. Eine offizielle Erklärung der USA und China zum Handelsstreit wird im Tagesverlauf erwartet, was zusätzlichen Einfluss auf die Märkte nehmen könnte.

USA: Leichte Verluste

Die US-Märkte bewegten sich am Freitag verhalten, während Anleger auf die hochrangigen Gespräche zwischen Washington und Peking warteten. Der Dow Jones Industrial fiel um 0,29 % auf 41.249 Punkte, womit sich ein Wochenverlust von 0,2 % ergibt. Nach der vorangegangenen Erholungsphase scheint Zurückhaltung zu dominieren, bis Klarheit über mögliche Handelsvereinbarungen geschaffen wird.

Asien: Moderate Kursgewinne

Die asiatischen Börsen profitierten am Montag von den positiven Signalen aus dem US-chinesischen Handelsstreit. Der Hang Seng legte um 0,9 % zu, während der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien um 0,6 % stieg. Japans Nikkei 225 notierte leicht im Plus mit einem Gewinn von 0,1 %. Marktteilnehmer warten auf die angekündigte Erklärung der USA und China zu den Handelsgesprächen.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar