Rückblick auf die vergangene Börsenwoche:
USA versus Euroraum – Vorteil USA
Die Berichtssaison in den USA nähert sich dem Ende, wobei der Auftritt von Nvidia einen beeindruckenden Schlussakkord bildete. Rund 90% der Unternehmen im S&P 500 haben bereits ihre Quartalszahlen präsentiert. In der kommenden Woche werden noch bedeutende US-Unternehmen wie Berkshire Hathaway, Zoom und Salesforce ihre Ergebnisse veröffentlichen. Im europäischen Raum, insbesondere im DAX, stehen ebenfalls wichtige Unternehmen wie Münchener Rück, Beiersdorf und Covestro bevor.
US versus Europa: Die bisherige Bilanz zeigt eindeutig, dass US-Unternehmen in dieser Berichtssaison die Nase vorn haben. Das stärkere Wirtschaftsumfeld, die günstigere Kostenstruktur und wahrscheinlich auch die Branchenstruktur haben zu einer beeindruckenden Überperformance geführt. Im S&P 500 wurden die Gewinnerwartungen um beeindruckende 7,5% übertroffen, während der Umsatz nur um moderate 1,2% über den Prognosen lag. Im Gegensatz dazu verzeichnet der Stoxx 600 in Europa nach knapp der Hälfte der Unternehmensberichte nur einen Gewinnüberraschungseffekt von +3,3%, bei den Umsätzen sogar ein Minus von -0,7%.
Herausforderungen für den europäischen Markt: Europa mag zwar über qualitativ hochwertige Unternehmen verfügen, jedoch sind der markttreibende Technologiesektor und das viel diskutierte Thema Künstliche Intelligenz im europäischen Börsenbereich weniger stark vertreten. Trotz einiger Unruhe angesichts erreichter Allzeithochs in einigen Märkten signalisiert das Übertreffen der alten Höchststände ein positives markttechnisches Signal, gestützt durch den fundamentalen Trend. Es bleibt abzuwarten, ob diese Rekordfahrt weiterhin Bestand haben wird.
Ausblick:
Leitzinssenkungen vorerst verschoben, Aktienmärkte im Fokus
Leitzinssenkungen aufgeschoben: Die erwartete Zinswende wird von der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) vorerst auf Eis gelegt. Einige Mitglieder beider Zentralbanken äußern Bedenken hinsichtlich zu schneller Zinssenkungen und sehen mehr Risiken darin, die Leitzinsen zu schnell zu senken.
Aktienmärkte im Höhenflug: Die US-Aktienmärkte erlebten in der vergangenen Woche einen regelrechten Höhenflug, angetrieben von positiven Quartalszahlen, insbesondere von Unternehmen wie Nvidia. Globale Leitindizes erreichten neue Allzeithochs. Diese positive Entwicklung wird durch starke markttechnische Signale und solide Gewinnentwicklungen gestützt.
Anleihen und Währungen im Fokus: Die Inflation im Euroraum dürfte sich leicht entspannen, während die Renditen sowohl in den USA als auch im Euroraum weiter steigen. Die Einschätzung der Währungsmärkte wird durch die unterschiedlichen Wachstumsaussichten und den Zinsvorteil des US-Dollars beeinflusst.
Rohstoffe unter Druck: Der Ölpreis stabilisierte sich auf einem für die Produzenten komfortablen Niveau, unterstützt durch freiwillige Produktionskürzungen. Hingegen zeigte der Goldpreis Volatilität, beeinflusst durch Erwartungen an US-Leitzinssenkungen und unerwartet hohe Inflationsraten.
Quelle:
Commerzbank Markteinschaetzung Wochenausblick
LBBW Kapitalmaerkte_Weekly_KW7