Tagesausblick Kapitalmarkt, 25. Januar 2024

Die Märkte erlebten gestern eine regelrechte Partylaune, insbesondere durch die positive Entwicklung im Technologiesektor. Der DAX konnte einen beachtlichen Anstieg von rund 1,5% verzeichnen. Treibende Kräfte waren dabei nicht nur gute Nachrichten von Unternehmen im Technologiesektor, sondern auch die Hoffnung auf eine expansivere Geld- und Fiskalpolitik in China.

Selbst der politische Erfolg von Donald Trump bei den republikanischen Vorwahlen in New Hampshire schien die Investoren nicht zu beeindrucken. Der Dow Jones überschritt erstmals die Marke von 38.000 Punkten, und der breitere S&P 500 beendete den Handel bei 4850 Punkten. Ein bedeutender Akteur in diesem Aufschwung war der Chiphersteller Nvidia, der erstmals die Marke von 600 US-Dollar je Aktie erreichte.

Auch weltweit gab es unterschiedliche Entwicklungen: Während die Börse in Japan mit dem Nikkei 225 ein neues Allzeithoch verzeichnete, kämpfen die China-Börsen mit strukturellen Problemen, insbesondere im Immobiliensektor. Um das Vertrauen internationaler Investoren zu stärken, plant China laut einem Bericht von Bloomberg News ein umfangreiches Stützungsprogramm.

Trotz der allgemein positiven Stimmung dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) heute im Fokus stehen. Während keine Änderungen an den Leitzinsen erwartet werden, könnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz ihre jüngsten Andeutungen zu einer möglichen Zinssenkung im Sommer weiter konkretisieren.

Des Weiteren schauen Investoren gespannt auf das Ifo-Geschäftsklima in Deutschland, das im Dezember einen Rückschlag erlitten hatte. Eine leichte Verbesserung wird erwartet. Zudem werden am Nachmittag die ersten Schätzungen zum US-BIP-Wachstum im vierten Quartal 2023 veröffentlicht. Ein deutliches Abschwächen dieses Wachstums könnte die Hoffnungen auf eine Zinswende in den USA anfachen.

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar