Globale Märkte im Spannungsfeld:
Die Wall Street setzt ihren rekordverdächtigen Lauf fort, wobei der Dow Jones erstmals die Marke von 38.000 Punkten durchbricht und der S&P 500 bei 4850 Punkten schließt. Treiber dieses Anstiegs ist die anhaltende Euphorie im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere durch den Chiphersteller Nvidia, dessen Aktienpreis von unter 500 US-Dollar zu Jahresbeginn auf nun über 600 US-Dollar gestiegen ist. Im Gegensatz dazu liegt der deutsche Leitindex DAX knapp 2% unter seinem Jahreshoch, und KI-getriebene Titel sind hier weniger verbreitet.
In Japan erreicht der Nikkei 225 ein neues Allzeithoch, während sich die China-Börsen unter strukturellen Problemen, besonders im Immobilienmarkt, leiden. Um das Vertrauen internationaler Investoren zu stärken, plant China laut einem Bericht von Bloomberg News ein massives Stützungsprogramm von 278 Milliarden US-Dollar, bei dem staatseigene Betriebe investieren sollen, um einen weiteren Kollaps der China-Aktien zu verhindern.
Auf der politischen Bühne der Republikaner in den USA hat Ron DeSantis nach einem enttäuschenden Vorwahlergebnis in Iowa seine Kandidatur zurückgezogen, und Nikki Haley bleibt als einzige Widersacherin von Donald Trump im Rennen. Die heutigen Vorwahlen in New Hampshire könnten zeigen, ob sie mehr als eine Außenseiterin ist. Gleichzeitig gewinnt die US-Berichtssaison an Fahrt, mit über 80 Unternehmen, darunter General Electric, Johnson & Johnson, Netflix, Procter & Gamble, und Texas Instruments, die im Verlauf der Woche ihre Geschäftszahlen vorlegen. Europäische Konzerne wie Ericsson und SAP werden ebenfalls ihre Ergebnisse präsentieren, und diese Berichtssaison dürfte die weitere Richtung der globalen Märkte maßgeblich beeinflussen.