Die weltweiten Aktienmärkte erleben zu Jahresbeginn eine höchst uneinheitliche Entwicklung. Während japanische Aktien einen fulminanten Start verzeichnen und bereits im Plus notieren, setzen die chinesischen Titel ihre langjährige Malaise mit anhaltenden Verlusten fort. In den USA und Europa zeigen sich die Märkte bisher eher schwunglos, wobei der DAX und der Euro Stoxx 50 leichte Verluste hinnehmen, während die US-Aktienindizes S&P 500 und Nasdaq 100 nahe der Nulllinie notieren.
Die Berichtssaison für das vierte Quartal 2023 rückt mit den Quartalszahlen großer Wall Street Banken in den Fokus. Bank of America, Citigroup, JPMorgan Chase, Wells Fargo, Goldman Sachs und Morgan Stanley haben bereits berichtet, wobei nur drei der sechs Banken die Gewinnerwartungen übertreffen konnten. Der Q4-Gewinn lag größtenteils unter den Erwartungen und auch unter dem Vorjahresquartal.
Chinesische Wirtschaftsdaten zeigen einen schwächeren Einzelhandelsumsatz im Dezember und ein etwas besser als erwartetes BIP-Wachstum im vierten Quartal 2023. In den USA werden im weiteren Tagesverlauf Daten zu Einzelhandelsumsätzen, Industrieproduktion, Kapazitätsauslastung und dem monatlichen Immobilienmarkt erwartet. Die US-Notenbank Fed veröffentlicht zudem das “Beige Book”, was für die geldpolitischen Entscheidungen von hoher Relevanz ist. Das Protokoll zur letzten Fed-Ratssitzung wird morgen erwartet.