DAX erklimmt neues Rekordhoch: Der deutsche Aktienindex, DAX, setzte gestern seine beeindruckende Performance fort, erreichte ein neues Allzeithoch von 17.089,12 Punkten und schloss bei 17.046,69 Zählern. Diese Entwicklung markiert nicht nur einen Tagesrekord, sondern auch das erste Mal in der Geschichte, dass der DAX während eines Handelstages die Marke von 17.000 Punkten überschritten hat. Trotz des anfänglichen Schocks durch die US-Inflationsdaten scheint der DAX resilient und auf Rekordfahrt zu sein.
Geldpolitische Aussagen von EZB-Präsidentin: In geldpolitischen Signalen betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erfolge im Kampf gegen die Inflation. Obwohl die Inflation im Euro-Raum auf das von der EZB angestrebte Zwei-Prozent-Ziel zurückkehrt, warnte Lagarde vor überhasteten Zinssenkungen. Die Notenbank wird weiterhin datengestützt vorgehen, und eine Senkung der Leitzinsen wird nicht vor Juni 2024 erwartet.
Bundesbank fordert Wachstumsanreize: Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mahnte höhere Wachstumsquoten in Deutschland an. Auf einer Europakonferenz in München betonte er die Bedeutung von Anreizen der öffentlichen Hand, insbesondere im Kontext von Strukturwandel und verstärkter Digitalisierung. Dieser Appell erfolgt vor dem Hintergrund einer stagnierenden Konjunktur in Deutschland.
US-Fed und Inflationsausblick: Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve Bank von Atlanta, äußerte sich zur Inflationsentwicklung. Er betonte erfreuliche Fortschritte bei der Verlangsamung der Inflation, warnte jedoch davor, zu früh eine Zinssenkung zu fordern. Bostic ist sich unsicher, ob die Inflation nachhaltig auf das Zwei-Prozent-Ziel der Fed zurückgeht. Eine Zinssenkung könnte daher noch einige Zeit dauern.
Erdgaspreise im freien Fall: Überraschend zeigen die Erdgaspreise einen drastischen Rückgang, erreichen mit rund 24,51 Euro je Megawattstunde das niedrigste Niveau seit Juni 2023. Dieser Abwärtstrend wird durch milde Temperaturen, gut gefüllte Gasspeicher, steigende Gaslieferungen aus Norwegen und mögliche LNG-Exporte aus den USA beeinflusst.
Makroökonomische Ereignisse heute: Im Fokus stehen heute verschiedene makroökonomische Daten aus den USA. Darunter fallen die Neubaubeginne und Baugenehmigungen für Januar, der Produzentenpreisindex sowie vorläufige Schätzungen zum US-Verbrauchervertrauen im Februar. Unternehmen wie Sartorius und BB BIOTECH legen Jahresberichte vor, und die Auslieferungszahlen von VW für Januar werden mit Spannung erwartet. Im Dezember verzeichnete VW einen Anstieg von 10,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Quelle:
LBBW-Markets.de
Reuters