Tagesausblick Kapitalmärkte 8. Mai 2025

Fed betont Unsicherheit – Zinspolitik bleibt unverändert

Die US-Notenbank Federal Reserve hat gestern erwartungsgemäß beschlossen, ihr Tagesgeldzielband unverändert bei 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Dies ist die dritte Sitzung in Folge ohne eine Anpassung der Geldpolitik. Besonders bemerkenswert ist, dass die Fed ihre Bedenken hinsichtlich der makroökonomischen Unsicherheit durch die erratische Zollpolitik der US-Regierung noch stärker als im März betonte. Damit setzt sich die Notenbank bewusst gegen den politischen Druck von Präsident Donald Trump zur baldigen Zinssenkung zur Wehr, um ihre Unabhängigkeit zu wahren. Da die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten unerwartet robust ausfielen, sieht die Fed derzeit keine klare wirtschaftliche Indikation für eine Lockerung der Geldpolitik. Vielmehr konstatierten die Währungshüter eine erhöhte Unsicherheit, die sowohl das Risiko einer steigenden Arbeitslosigkeit als auch einer anhaltend hohen Inflation in sich birgt. In diesem Umfeld erwarten wir, dass die Federal Reserve mindestens bis zum Ende des Jahres an ihrem aktuellen Leitzinsniveau festhalten wird.

Handelsgespräche zwischen USA und China – Hoffnung auf Deeskalation

Während die wirtschaftlichen Spannungen auf den globalen Märkten spürbar bleiben, könnte es zumindest auf diplomatischer Ebene einen Lichtblick geben. Nach der jüngsten Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China finden am Wochenende Gespräche zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Genf statt. Ziel der Verhandlungen dürfte vor allem eine Deeskalation sein, um die wirtschaftlichen Unsicherheiten zu reduzieren und einen weiteren Anstieg der wechselseitigen Zölle zu verhindern.

Kaschmir-Konflikt: Militärische Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Die langjährige Unruhe in der Kaschmir-Region spitzt sich erneut zu. Nach einem mutmaßlich terroristischen Anschlag auf indische Touristen am 22. April reagierte Indien mit Luftangriffen auf mehrere Ziele in Pakistan. Pakistan wiederum gab bekannt, fünf indische Kampfjets abgeschossen zu haben. Der pakistanische Ministerpräsident kündigte eine weitere Reaktion auf die indische Militäraktion an. Der Kaschmir-Konflikt zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan schwelt seit 1947 und flammt regelmäßig auf. Durch die jüngste Eskalation wächst international die Sorge vor einem großangelegten militärischen Konflikt auf dem Subkontinent.

Großbritannien vor geldpolitischer Lockerung

Die Bank of England wird heute ihren Zinsentscheid bekanntgeben, und die LBBW erwartet eine Reduzierung des Leitzinses von 4,50 % auf 4,25 %. Entscheidendes Argument für eine Zinssenkung dürfte die hohe wirtschaftliche Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik und deren potenzielle Auswirkungen auf die Konjunktur sein. Zudem könnte die britische Zentralbank bereits erste Signale für mögliche weitere Zinssenkungen senden. Neben der geldpolitischen Entscheidung stehen heute auch Konjunkturdaten an: Deutschland veröffentlicht Zahlen zur Industrieproduktion, während in den USA Daten zur Arbeitsproduktivität und den Lohnstückkosten erwartet werden.

Ausblick auf den heutigen Börsentag

Deutschland: Weiterer Anlauf in Richtung Rekordhoch

Der DAX könnte am Donnerstag erneut Kurs auf sein Rekordhoch nehmen. Zwei Stunden vor Handelsstart taxierte der Broker IG den Leitindex 0,8 % höher auf 23.306 Punkte, womit er sich bis auf 170 Punkte an seine Bestmarke von 23.476 Zählern nähert. Anfang der Woche war er diesem Wert bereits nahe, bevor die Kanzlerwahl für einen kurzen Rücksetzer sorgte. Die Vorgaben aus den USA sind leicht positiv, obwohl die Federal Reserve ihren Leitzins erwartungsgemäß unverändert ließ. Laut Commerzbank deutete die Fed nicht auf eine baldige Zinssenkung hin, während die US-Regierung unter Donald Trump die geplanten Einschränkungen für den KI-Technologieexport verschiebt.

USA: Gewinne nach Fed-Entscheid

Die US-Börsen reagierten am Mittwoch positiv auf die Fed-Sitzung. Während die Leitzinsen unverändert blieben, sorgten Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell für Zuversicht. Zwischenzeitlich belastete eine Aussage von Trump, dass die hohen US-Zölle auf chinesische Waren vor den anstehenden Handelsgesprächen nicht gesenkt werden, die Märkte. Dennoch schloss der Dow Jones Industrial mit einem Plus von 0,70 % bei 41.113 Punkten, der S&P 500 gewann 0,43 % auf 5.631 Zähler, und der Nasdaq 100 legte um 0,39 % auf 19.867 Punkte zu.

Asien: Leichte Gewinne

Die asiatischen Märkte verzeichneten am Donnerstag moderate Kursgewinne. Der Hang Seng in Hongkong stieg um 0,3 %, der CSI 300 mit chinesischen Festlandsaktien gewann 0,6 %, und der Nikkei 225 in Japan legte um etwa 0,5 % zu.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar