Jerome Powells Haltung zu Leitzinsen
Gestern absolvierte Jerome Powell, der Chef der Federal Reserve, den ersten Tag seiner routinemäßigen, zweitägigen Anhörung im US-Kongress. Er bestätigte seine frühere Einschätzung, dass die Fed eine Leitzinssenkung “irgendwann” im laufenden Jahr für angemessen hält. Allerdings bedarf es noch mehr Zuversicht, dass die Inflationsentwicklung nachhaltig zum Zielwert führt.
Die Finanzmärkte begrüßten Powells Hinweis, dass sich das Risikogleichgewicht für die Zielerreichung zuletzt verbessert hat. Es scheint, als ob die US-Notenbank den Juni als Termin für eine erste Senkung der Leitzinsen im neuen Zyklus ins Auge fasst. Die Kurse am Rentenmarkt tendierten gestern insgesamt aufwärts. Die Renditen zehnjähriger US-Staatspapiere fielen auf ein Vier-Wochen-Tief.
Euro und Edelmetalle
Der Euro überwand die Marke von 1,09 USD, zum ersten Mal wieder seit Ende Januar. Auf dem Edelmetallmarkt war viel los. Gold erreichte zwischenzeitlich ein neues Allzeithoch knapp unterhalb von 2.150 USD für eine Feinunze. Auch Silber und Platin waren gefragt.
EZB und Wirtschaft
Heute rücken die Zentralbanken wieder in den Fokus, wobei sich der Schwerpunkt nach Frankfurt verlagert. Am Nachmittag wird die Europäische Zentralbank (EZB) voraussichtlich Einblicke geben, wie sie den weiteren Verlauf ihrer Geldpolitik sieht. Unmittelbar zuvor, am frühen Morgen, werden neue Zahlen zu den Auftragseingängen der Industrie in Deutschland bekanntgegeben.
Globale Aktienmärkte
Vor der Leitzinsentscheidung in der Eurozone dürfte der Dax am Donnerstag weiter auf der Stelle treten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Beginn des Xetra-Handels wenige Punkte höher auf 17 720 Punkte.
In den USA haben sich zur Wochenmitte vor allem die Technologiewerte etwas erholt. Nach den Äußerungen von Notenbankchef Jerome Powell und starken Quartalszahlen des Softwarekonzerns Crowdstrike stieg der mit Tech-Werten gespickte Nasdaq 100 Index um 0,67 Prozent auf 18 017,57 Zähler. Während es für den breiter gefassten S&P 500 zu einem Anstieg um 0,51 Prozent auf 5104,76 Punkte reichte, tat sich der Dow Jones Industrial etwas schwerer damit, seine Kursgewinne zu verteidigen. Am Ende stand für den Leitindex der Wall Street aber auch ein Plus von 0,20 Prozent auf 38 661,05 Punkte auf der Kurstafel.
Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Donnerstag überwiegend nachgegeben. Der Nikkei 225 fiel um 1,2 Prozent. Der CSI 300 mit großen Werten der Handelsplätze in Shanghai und Shenzhen büßte im späten Handel ein halbes Prozent ein. In der Sonderverwaltungszone Hongkong fiel der Hang-Seng-Index zuletzt um fast ein Prozent. Gewinne gab es in Australien.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX