Tagesausblick Kapitalmärkte, 6. März 2024

Super Tuesday: Das Rennen um die US-Präsidentschaft nimmt an Geschwindigkeit zu

Nach den simultanen Vorwahlen in 15 Bundesstaaten hat Donald Trump die Nominierung der Republikaner für sich entschieden. Nikki Haley, seine Wettbewerberin, konnte nur in Vermont punkten. Trump hingegen siegte in zwölf anderen Bundesstaaten, einschließlich des bevölkerungsreichen Texas. In den landesweiten Umfragen liegt Trump vor dem amtierenden Präsidenten Joseph Biden. Sollte Trump die Präsidentschaftswahl am 5. November gewinnen, könnte er möglicherweise sein eigenes Nachfolgeamt antreten.

Wirtschaftsdaten: Eine gemischte Tüte

Im Euroraum hat der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Januar mit 50,2 gerade so die Expansionsschwelle von 50 Punkten überschritten. In den USA blieb das Pendant mit 52,6 deutlich über der Expansionsschwelle, musste aber gegenüber dem Vormonat (53,4) ein paar Federn lassen. Bei den Neuaufträgen in der Industrie (Factory Orders) war ein Minus von 3,6 % zum Vormonat zu verzeichnen.

Geldpolitik rückt in den Vordergrund

Die restliche Woche steht im Zeichen der Geldpolitik. Jerome Powell, der Vorsitzende des Offenmarktausschusses des Federal Reserve Systems, wird heute Nachmittag den ersten Teil seiner halbjährlichen Erläuterungen zur Geldpolitik geben.

Der US-Arbeitsmarkt im Blick

Die heutigen Wirtschaftsdaten dürften in ihrer Wirkung auf die Finanzmärkte hinter den Spekulationen über Politik und Geldpolitik in den USA zurückbleiben. Dennoch könnte sich ein Blick auf den Kalender lohnen. In Deutschland veröffentlicht Destatis die Außenhandelszahlen für den Januar. Es wird erwartet, dass sowohl die Exporte als auch die Importe etwas zugelegt haben. In den USA veröffentlicht der private Dienstleister ADP seine monatlichen Zahlen zum US-Arbeitsmarkt. Dieser ADP-Report gilt allgemein als guter Wegweiser für den am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht, der wiederum für die Notenbanker eine wichtige Grundlage für die Kalibrierung ihrer Geldpolitik ist.

Quelle:
LBBW-Markets.de

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar