DAX erreicht neues Rekordhoch
Der deutsche Leitindex, der DAX, setzte in beeindruckender Weise seine Rallye fort und durchbrach erstmals die historische Marke von 17.600 Punkten. Diese erneute Rekordjagd erfolgte, obwohl die Nachrichtenlage vergleichsweise dünn war. Insbesondere der Flugzeughersteller Airbus konnte von positiven Nachrichten profitieren. Reuters veröffentlichte Berichte, wonach American Airlines kurz davor steht, eine beträchtliche Bestellung aufzugeben. Dies könnte zu einem Auftragszuwachs für Airbus führen, wodurch dessen Aktienkurs stieg. Andererseits veröffentlichte Lanxess, ein ehemaliges DAX-Mitglied, das jetzt im MDAX gelistet ist, seine Bilanz und verzeichnete über eine halbe Milliarde Euro an Sonderabschreibungen, was zu einem über 3%igen Kursrückgang führte.
Bitcoin-Hausse dank ETF-Launch
Während Künstliche Intelligenz (KI) die Aktienmärkte dominiert, erlebt Bitcoin eine beeindruckende Hausse. Die Mutter aller Kryptowährungen hat seit Jahresbeginn um mehr als 40% zugelegt und durchbrach gestern die Marke von 60.000 US-Dollar. Dies bringt das Allzeithoch vom November 2021 bei 69.000 US-Dollar in greifbare Nähe. Der Start von Exchange-Traded Funds (ETFs) in den USA im Januar hat Bitcoin einen weiteren Schub verliehen und die Kryptowährung endgültig in den Mainstream gebracht. US-Anleger können nun einfach über ihre Bankkonten in Bitcoin investieren. Dieser Fortschritt wirft jedoch auch die Frage auf, ob dies im Sinne der ursprünglichen dezentralen und demokratischen Vision von Kryptowährungen ist.
Die aktuelle Hausse von Bitcoin wird weiter anhalten, solange frisches Anlagegeld die Nachfrage aufrechterhält und das Angebot, das durch das Mining neuer Coins und Verkäufe entsteht, übersteigt.
Inflationsdaten im Fokus
Heute steht um 14:00 Uhr die Veröffentlichung der deutschen Inflationsdaten auf dem Kalender. Im Januar hat der Preisdruck nachgelassen, jedoch blieb die Abschwächung erstmals seit mehreren Monaten hinter den Erwartungen zurück. Für Februar deuten Basiseffekte darauf hin, dass das Tempo der Desinflation wieder zunehmen sollte. Die Prognosen gehen von einem Rückgang der jährlichen Inflationsrate von 2,9% im Januar auf 2,6% im Februar aus. Auch die Kernrate dürfte rückläufig sein. Diese Daten sind von besonderem Interesse, da sie mögliche Auswirkungen auf die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) haben könnten. Gleichzeitig wird in den USA der PCE-Deflator veröffentlicht, das bevorzugte Maß der US-Notenbank zur Messung der Verbraucherpreise.
G20 und Finanzminister – Weltwirtschaft im Fokus
Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) planen am Abend die Veröffentlichung eines gemeinsamen Papiers zur Lage der Weltwirtschaft. Der Entwurf zur Abschlusserklärung deutet darauf hin, dass die globale Konjunktur widerstandsfähiger als erwartet ist, jedoch der mittelfristige Ausblick weiterhin gedämpft bleibt. Themen wie der russische Angriff auf die Ukraine und das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen sind jedoch noch strittig und könnten zu Spannungen führen. Im Zuge dieses Treffens der G20-Finanzminister und Notenbankchefs sind Pressekonferenzen geplant, auf denen auch der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbankchef Joachim Nagel ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage darlegen werden.
Quelle:
LBBW-Markets.de
Reuters