Tagesausblick Kapitalmärkte, 28. Mai 2024

Ifo-Geschäftsklimaindex: Eine Momentaufnahme

Im Mai verharrte der Ifo-Geschäftsklimaindex auf einem revidierten Wert von 89,3 Punkten. Dieses Plateau folgt auf eine Serie von drei monatlichen Anstiegen. Die Unternehmenserwartungen verbesserten sich zum vierten Mal in Folge, während die aktuelle Lagebewertung einen Rückgang erlebte. Trotz der jüngsten positiven Konjunkturdaten deutet diese Entwicklung auf einen leichten Dämpfer hin. Die Stagnation im Mai unterstützt zwar den behutsamen Optimismus für eine anhaltende wirtschaftliche Belebung im zweiten Quartal, doch mahnt sie auch zur Realitätsbewahrung. Ein Lichtblick ist der Anstieg der Erwartungen, die erstmals seit April 2023 die 90-Punkte-Marke überschritten haben. Die globale Wirtschaftslage scheint sich zu festigen, der Inflationsdruck nimmt ab, und die Europäische Zentralbank (EZB) steht kurz vor einer Zinssenkung – alles Indikatoren, die auf eine Erholung der deutschen Wirtschaft hindeuten. Dennoch bleiben Risiken bestehen, darunter geopolitische Unsicherheiten und die Frage, ob der geldpolitischen Wende der EZB weitere Lockerungsschritte folgen werden.

DAX: Dynamischer Start in die 22. Kalenderwoche

Der DAX hat mit einer markttechnischen Schlüsselumkehr am vergangenen Freitag ein starkes Signal gesetzt. Diese positive Dynamik setzte sich zu Beginn dieser Woche fort, wobei der Index um 81 Punkte zulegte und nun nur noch knapp unter seinem historischen Höchststand liegt. Historische Analysen des deutschen Aktienmarktes seit 1959 legen nahe, dass die 22. Kalenderwoche häufig überdurchschnittliche Gewinne verzeichnet. Diese saisonale Tendenz spiegelt sich auch in der aktuellen Tagesdatenstatistik wider und bildet die Grundlage für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends des DAX. Der kommende Freitag wird zeigen, ob sich diese statistische Prognose auch in diesem Jahr bestätigt.

Verbraucherstimmung als Wirtschaftsbarometer

Heute um 10:00 Uhr wird die EZB ihre Inflationserwartungen der Verbraucher veröffentlichen. Aus den USA erwarten wir um 15:00 Uhr den S&P Case-Shiller Hauspreisindex für März und um 16:00 Uhr das Conference Board Verbrauchervertrauen für Mai. Es wird eine Abschwächung der Konsumentenstimmung von 97 auf 94,5 Punkte prognostiziert. Diese Indikatoren sind entscheidend für die Einschätzung der wirtschaftlichen Stimmung und könnten wichtige Impulse für die Märkte setzen.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: DAX nähert sich dem Rekordhoch

Investoren am deutschen Aktienmarkt setzen ihre Hoffnungen auf ein neues Rekordhoch und die Marke von 19.000 Punkten. Trotz der fehlenden Impulse von den US-Börsen, die aufgrund eines Feiertags geschlossen waren, zeigt sich eine leichte positive Tendenz. Der DAX wurde etwa zwei Stunden vor dem Xetra-Handel mit einem Plus von 0,15 Prozent bei 18.803 Punkten berechnet. Marktexperten betonen, dass nach dem US-Feiertag die eigentliche Börsenwoche beginnt und die Nachhaltigkeit der Kursgewinne noch zu bestätigen ist. Die Futures an den US-Börsen und der Handel in Asien zeigen bisher keine klare Richtung.

USA: Ruhetag am Aktienmarkt

In den USA fand am Montag aufgrund des “Memorial Day” kein Handel an den Aktienbörsen statt.

Asien: Gemischte Signale

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Dienstag keine einheitliche Tendenz. Der japanische Leitindex Nikkei 225 fiel kurz vor Handelsschluss um 0,1 Prozent. Der CSI 300, der die wichtigsten Unternehmen der chinesischen Festlandbörsen abbildet, verlor im späten Handel 0,3 Prozent. Im Gegensatz dazu stieg der technologielastige Hang-Seng-Index in Hongkong um 0,6 Prozent. Diese uneinheitliche Entwicklung folgt auf einen freundlichen Wochenstart, wurde jedoch durch die fehlenden Impulse aus den USA gebremst.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar