Tagesausblick Kapitalmärkte 28. März 2025

Aktienmärkte mit Schwierigkeiten: Auswirkungen von Trumps Zollpolitik

Die Aktienmärkte erlebten gestern einen schwierigen Tag. US-Präsident Donald Trump verkündete Zölle in Höhe von 25 % auf den Import von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in die Vereinigten Staaten, wirksam ab dem 2. April. Diese Entscheidung setzte die Aktien der Automobilhersteller an europäischen Handelsplätzen stark unter Druck, mit Verlusten zwischen 2 % und 3,5 %. Der DAX gab deutlich nach, erholte sich jedoch gegen Handelsschluss leicht. Der Rentenmarkt konnte von der Schwäche der Risikopapiere kaum profitieren, und die Rendite von Bundesanleihen mit 10-jähriger Restlaufzeit pendelte um die Marke von 2,75 %.

Die Motivation hinter Trumps Zollpolitik wurde durch die neuesten Zahlen des US-Handelsministeriums erneut unterstrichen: Das Defizit im Warenaußenhandel der Vereinigten Staaten lag im Februar bei 147,9 Milliarden Dollar, nach 155,6 Milliarden Dollar im Januar. Die USA konsumieren täglich Waren im Wert von 3 Milliarden Dollar mehr, als sie selbst produzieren. Ob Zölle jedoch der richtige Weg sind, um dieses Ungleichgewicht zu beheben, bleibt fraglich, insbesondere da die USA im Dienstleistungshandel einen deutlichen Überschuss erzielen.

Geldpolitik EZB: Hinweise auf weitere Zinslockerungen

Luis de Guindos, Vize-Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), äußerte sich gestern zu den Konjunkturaussichten im Euroraum. Er betonte, dass die Abwärtsrisiken die wirtschaftlichen Perspektiven dominieren. Diese Aussage deutet auf mögliche weitere Zinslockerungen hin, die bereits im April beschlossen werden könnten. Die EZB bleibt damit ihrer Linie treu, die Konjunktur durch geldpolitische Maßnahmen zu stützen.

Heute: Wichtige Daten aus Deutschland, dem Euroraum und den USA

In Deutschland wird das Verbrauchervertrauen (GfK Consumer Confidence) veröffentlicht, während im Euroraum der Economic Sentiment Index die Stimmung in der Gesamtwirtschaft beleuchtet. Aus den USA erwarten wir Daten zu den Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte im Februar. Besonders wichtig ist der PCE-Index, der die Preisentwicklung des privaten Verbrauchs misst und damit ein entscheidender Indikator für den Inflationsdruck und den Handlungsspielraum der Fed ist.

Ausblick auf den heutigen Börsentag

Deutschland: Auf Richtungssuche

Zum Ende einer Korrekturwoche zeichnet sich für den DAX ein schwächerer Start ab. Bisher verzeichnet der DAX auf Wochensicht ein Minus von rund 1 %. Zwar bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt, doch der Kampf um die 21-Tage-Linie ging verloren. Der DAX konsolidiert sich weiterhin oberhalb der Unterstützung bei 22.300 Punkten und liegt seit Jahresbeginn mit fast 14 % im Plus.

USA: Verluste

Die US-Börsen schlossen am Donnerstag mit leichten Verlusten. Unsicherheiten rund um neue Importzölle von Donald Trump belasten die Märkte und schüren Sorgen vor einer Verschärfung des Handelskonflikts. Der Dow Jones Industrial fiel um 0,37 % auf 42.299,70 Punkte, der S&P 500 verlor 0,33 % auf 5.693,31 Punkte, und der technologielastige Nasdaq 100 sank um 0,59 % auf 19.798,62 Zähler.

Asien: Verluste

Die asiatischen Märkte litten am Freitag unter Wirtschaftssorgen und Trumps Zollpolitik. In Japan fiel der Nikkei 225 um 2,2 %, während der Hang Seng in Hongkong rund 1 % einbüßte. Der CSI 300 mit chinesischen Festlandaktien sank um 0,2 %.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar