Börsen mit starker Performance
Risk-on-Modus an den Märkten
Die globalen Finanzmärkte zeigen sich derzeit in einem klaren Risk-on-Modus. Entgegen dem typischen Trend eines traditionell schwachen Börsenmonats erreichte der Dow Jones Industrial am vergangenen Freitag ein neues Allzeithoch. Auch der S&P 500 und der Nasdaq steuern auf den ersten Septemberzuwachs seit 2019 zu.
Treiber der Rally
Die aktuelle Rally wird maßgeblich von einem globalen Zinssenkungszyklus sowie Hoffnungen auf umfangreiche Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung getragen. Besonders europäische Werte profitieren von dieser Entwicklung: Der DAX und der Euro Stoxx 50 legten auf Wochensicht beide über 4 % zu.
Inflationsentwicklung in Europa
Parallel dazu fiel die Inflation in Frankreich und Spanien im September deutlich unter die 2 %-Marke. Diese Entwicklung befeuert Spekulationen über einen möglichen Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB) im Oktober.
Chinesischer Markt im Aufwind
Der chinesische Leitzindex CSI300 setzte heute Morgen seine Rally fort. Am letzten Handelstag vor der sogenannten Goldenen Woche, einer mehrtägigen Feiertagsperiode, griffen Anleger noch einmal kräftig zu. Mit einem Plus von satten 6,5 % verzeichnete der Index den größten Tagesanstieg seit 2015. Dieser Anstieg ist auch im Kontext der bisherigen massiven Underperformance chinesischer Aktien zu sehen. Mitte September lag der Index noch ganze 45 % unter dem Zwischenhoch von Anfang 2021.
Ausblick auf die Woche
Auch in der neuen Woche stehen wieder potenziell marktbewegende Ereignisse an. Heute sind unter anderem Reden von EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Fed-Chef Jerome Powell sowie die Daten zu den deutschen Verbraucherpreisen von Interesse. Die Inflationsdaten für den Euroraum folgen dann morgen.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
DEUTSCHLAND: Verschnaufpause
Auf seinem Weg in Richtung 20.000 Punkte zeichnet sich am Montag beim DAX eine Verschnaufpause ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am letzten Tag des dritten Quartals knapp im Minus auf 19.458 Punkte. Eine Fortsetzung der Rekordrally aus der Vorwoche bleibt aber möglich. Die Vorgaben sind nicht eindeutig.
USA: Dow weiter auf Rekordkurs
Die US-Aktienmärkte sind am Freitag nach einer stärkeren Eröffnung zurückgekommen und haben uneinheitlich geschlossen. Der Dow Jones Industrial erklomm im frühen Handel ein weiteres Rekordhoch, bröckelte aber wieder ab. Letztlich ging der Leitindex mit einem Plus von 0,33 Prozent bei 42.313,00 Punkten ins Wochenende. Daraus resultierte für das weltweit populärste Börsenbarometer ein Wochengewinn von rund 0,6 Prozent.
ASIEN: Uneinheitlich
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben zum Wochenstart keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Während die Börsen in China weiter zulegten, gerieten die Märkte in Japan deutlich unter Druck. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büßte zuletzt 4,7 Prozent ein. Der Sieg von Shigeru Ishiba im Rennen um die Führung der japanischen Regierungspartei LDP verunsicherte die Anleger. Wegen der Mehrheit der Liberaldemokratischen Partei (LDP) im maßgeblichen Unterhaus des Parlaments ist Ishiba die Wahl auch zum Ministerpräsidenten der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt am 1. Oktober praktisch sicher. Positiv war die Stimmung dank umfangreicher Stützungsmaßnahmen hingegen weiterhin in China. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandwerten legte im späten Handel nach der starken Vorwoche um 6,22 Prozent zu. In der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong ging es für den Hang Seng um 3,3 Prozent nach oben.
Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick