Deutliche Kursgewinne in Europa
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten deutliche Kursgewinne, nachdem die chinesische Zentralbank (PBOC) Anfang der Woche das größte Stützungspaket seit Beginn der Corona-Pandemie beschlossen hatte. Marktteilnehmer spekulierten bereits über weitere Konjunkturhilfen, was den hiesigen Aktienindizes zu neuen Höchstständen verhalf. Besonders europäische Automobilwerte, die zuletzt aufgrund der rückläufigen Nachfrage aus China unter Druck standen, profitierten von diesen Spekulationen. Da die chinesische Regierung bestrebt ist, das Wachstumsziel für dieses Jahr zu erreichen und die Krise auf dem Immobilienmarkt zu stoppen, sind baldige fiskalpolitische Maßnahmen nicht unwahrscheinlich.
Im Technologiesektor sorgten die erfreulichen Quartalszahlen des US-Chipherstellers Micron für Auftrieb. Die Aktie stieg um 13 %, was die KI-Fantasie der Börsianer beflügelte. Der S&P 500 schloss bei 5.745 Punkten und legte um 0,4 % zu, während der Euro Stoxx 50 ein Plus von 2,35 % auf 5.033 Punkte verbuchte. Der DAX stieg um 1,69 % und erreichte 19.238 Punkte.
Kursrutsch beim Ölpreis
Am Donnerstag kam es zu einem deutlichen Rückgang des Ölpreises, ausgelöst durch mehrere Faktoren. Zum einen gab es Spekulationen, dass Saudi-Arabien die eigene Produktion steigern könnte. Zum anderen deutete eine Erklärung der Vereinten Nationen darauf hin, dass eine Lösung der innenpolitischen Konflikte in Libyen wahrscheinlicher werde. Die anhaltende Krise in Libyen hatte zu erheblichen Einbußen bei der Ölproduktion und den Exporten geführt.
PCE-Kernrate heute im Fokus
Am heutigen Freitag stehen wichtige makroökonomische Veröffentlichungen an. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Inflationserwartungen der Verbraucher für August bekanntgeben, gefolgt von einer Rede des EZB-Chefvolkswirts Philip Lane. Später wird das EWU-Wirtschaftsvertrauen für September veröffentlicht, wobei ein leichter Rückgang auf 96,3 Punkte erwartet wird. Am Nachmittag richten sich die Blicke auf die aktuellen Daten zur PCE-Kernrate aus den USA für August, die voraussichtlich um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen wird. Abschließend steht das finale Verbrauchervertrauen der University of Michigan auf der Agenda.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
DEUTSCHLAND: Rekordjagd setzt sich fort
Der DAX dürfte sich am Freitag in weitere Rekordhöhen aufschwingen. Der Broker IG sah den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start mit 19.277 Punkten auf einem Rekordstand. Das Wochenplus läge damit bei fast drei Prozent. Chinesische Aktien erlebten nach den Konjunkturimpulsen im Reich der Mitte ihre beste Woche der Dekade. Auch in den USA blieb die Stimmung positiv.
USA: Kursgewinne
Nach dem durchwachsenen Vortag haben sich die Anleger an den US-Aktienmärkten am Donnerstag wieder in Kauflaune präsentiert. Börsianer verwiesen auf positive US-Wirtschaftsdaten und starke Konjunkturimpulse aus China. Die Technologiewerte an der Nasdaq profitierten zudem von einem unerwartet guten Umsatzausblick des Halbleiterkonzerns Micron. Der Dow Jones Industrial schloss 0,62 Prozent höher bei 42.175,11 Punkten. Damit näherte sich der Leitindex seinem am Vortag erreichten Rekordhoch bei 42.299 Punkten.
ASIEN: Erholung geht weiter
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag ihre Erholung fortgesetzt. Die umfangreichen Stützungsmaßnahmen in China sorgen weiter für reichlich Rückenwind. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandwerten legte im späten Handel um 4,5 Prozent zu. In der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong ging es für den Hang Seng um 3,8 Prozent nach oben. Auch der japanische Leitindex Nikkei 225 legte zu. Er gewann zuletzt 2 Prozent.
Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick