Tagesausblick Kapitalmärkte, 27. März 2024

Europas Aktienmärkte: Fortsetzung der Rekordjagd

Die europäischen Aktienmärkte, angeführt vom DAX und dem Euro Stoxx 50, setzten ihre beeindruckende Rekordjagd auch am Dienstag fort. Der DAX durchbrach im Handelsverlauf die Marke von 18.400 Punkten und schloss bei 18.384 Punkten, was einem Anstieg von 0,67 % entspricht. Der Euro Stoxx 50 legte um 0,40 % zu und schloss bei 5.064 Punkten. Besonders hervorzuheben ist das DAX-Schwergewicht SAP, das um 1,0 % zulegte. Im Fokus standen auch die Rüstungswerte, insbesondere Rheinmetall, das EU-Fördermittel zum Ausbau der Munitionsproduktion erhält. Heute trifft sich Wirtschaftsminister Habeck mit Vertretern der Rüstungsindustrie zu Gesprächen.

Schifffahrtsindustrie: Unfall und seine Folgen

An der Börse Kopenhagen verzeichnete die Aktie der Reederei Möller Maersk einen Verlust von 2,6 %. Ein Grund dafür war ein Unfall, bei dem eines ihrer Containerschiffe eine Brücke über den Hafen von Baltimore zum Einsturz brachte. US-Präsident Biden hat angekündigt, die Brücke mit Bundesmitteln wieder aufbauen zu lassen.

Trump-Aktie: Ein starker Börsenstart

Donald Trump, der ehemalige US-Präsident und potenzielle Herausforderer, ging an die Börse. Die Trump Media & Technology Group, zu der auch der Dienst Truth Social gehört, gab gestern unter dem passenden Kürzel DJT ihr Debüt. Die Aktie schoss bis zu 60 % in die Höhe und schloss am Ende um 16 % über dem Ausgabepreis. Der Schlusskurs von 57,99 USD bedeutet eine Börsenkapitalisierung von rund 8 Mrd. US-Dollar, was nahezu dem 2000fachen des Umsatzes entspricht. Auf dem Papier ist der Mehrheitseigner Donald Trump damit auf jeden Fall wieder mehrfacher Milliardär.

Wirtschaftsprognosen: Gegenwind im In- und Ausland

Das Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur Konjunktur, das heute vorgelegt wird, trägt den Titel “Gegenwind im In- und Ausland”. Berichten zufolge wird die Prognose für das deutsche BIP-Wachstum auf 0,1 % gesenkt. Die Inflationsrate soll sich auf 2,3 % in diesem und 1,8 % im kommenden Jahr zurückbilden. Die Institute setzen sich für eine Reform der Schuldenbremse ein. Es bleibt die Hoffnung, dass die Talsohle nun erreicht ist. Heute Vormittag wird das Wirtschaftsvertrauen der EU-Kommission veröffentlicht. Es wird ein leichter Anstieg um 0,4 auf 95,8 Punkte erwartet, was ein Licht am Ende des Tunnels sein könnte. Gestern hatte sich das GfK-Konsumklima leicht verbessert, es blieb mit -27,4 Punkten aber tief im Minus.

Quelle:
LBBW-Markets.de

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar