HCOB-Einkaufsmanagerindex: Leichte Stimmungsaufhellung
Der HCOB-Einkaufsmanagerindex für die deutsche Privatwirtschaft stieg im März von 50,4 Punkten im Februar auf 50,9 Punkte und erreichte damit ein 10-Monatshoch. Diese Verbesserung ist auf eine weniger trübe Stimmung in der Industrie zurückzuführen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie kletterte von 46,5 Punkten im Februar auf 48,3 Punkte im März, bleibt jedoch im kontraktiven Bereich. Die Erholung könnte durch vorgezogene Importe der US-Wirtschaftsakteure ausgelöst worden sein, die höhere US-Einfuhrzölle antizipierten. Nach deren Einführung droht jedoch eine erneute Eintrübung der Stimmung in der deutschen Industrie. Der Anstieg des HCOB-Index steht im Einklang mit unserer Prognose für den Ifo-Geschäftsklimaindex, der heute veröffentlicht wird. Wir erwarten einen Anstieg von 85,2 Punkten im Februar auf 86,0 Punkte im März. Das jüngst beschlossene Finanzpaket hat die Wirtschaftsstimmung in Deutschland zwar etwas aufgehellt, doch Euphorie bleibt aus. In der nächsten Umfrage könnte die Enttäuschung über ausbleibende Steuersenkungen die Stimmung weiter belasten.
Rückgang der US-Stimmungsindikatoren
Im Spätsommer des letzten Jahres sorgte die Aussicht auf einen Wahlsieg von Donald Trump für einen Anstieg der US-Stimmungsindikatoren. Die Wirtschaftakteure freuten sich auf Steuersenkungen und Deregulierungen. Doch diese gute Laune ist inzwischen verflogen. Die beschlossenen Erhöhungen der US-Einfuhrzölle haben die Inflationserwartungen steigen lassen, während das erratische Agieren des Präsidenten die Unsicherheit über die künftige US-Wirtschaftspolitik erhöht hat. Die Hausse an den US-Aktienmärkten fand ein abruptes Ende, und die Mehrheit der US-Stimmungsindikatoren ist seit Trumps Amtseinführung rückläufig, insbesondere die Verbraucherstimmung. Die Korrektur am US-Aktienmarkt wiegt besonders schwer, da das Aktienvermögen der US-Bürger im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen zuletzt auf einem historischen Höchststand war. Vor diesem Hintergrund erwartet die LBBW einen Rückgang des heute Nachmittag zur Veröffentlichung anstehenden US-Verbrauchervertrauens für März.
Quellen:
LBBW-Markets.de