Tagesausblick Kapitalmärkte, 25. Juli 2024

US-Aktienmärkte unter Druck

Derzeit steigt die Nervosität der Anleger. Seit Ende 2022 wurde die Hausse an den Aktienmärkten maßgeblich von den „Glorreichen Sieben“ angeführt, insbesondere vom KI-Chiphersteller Nvidia. Die Nvidia-Aktie erzielte im ersten Halbjahr fast 150 % Kursgewinne und trug damit über 4 Prozentpunkte zur Performance des S&P 500 bei. Seit Mitte Juli stockt jedoch die Rallye der großen Wachstumstitel. Gestern führten Quartalszahlen zu einem weiteren Rückschlag: Der S&P 500 fiel um 2,3 %, der Nasdaq-Index um 3,6 %. Das Angstbarometer VIX stieg auf 18,5 %, den höchsten Stand seit Ende April.

Enttäuschende Quartalszahlen

Tesla, das bereits zu Jahresbeginn unter den sieben großen Titeln mit KI-Fantasie das Schlusslicht bildete, enttäuschte erneut. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am Montag nach Börsenschluss sanken die Margen auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren, und die Aktie verlor 12 %. Auch die Google-Mutter Alphabet verzeichnete nach Vorlage der Quartalszahlen einen Kursrückgang von über 5 %, obwohl Umsatz (+14 %) und Gewinn (+29 %) im zweiten Quartal stärker als erwartet stiegen.

Schwacher Start ins zweite Halbjahr

Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum geriet im Juli ins Stocken, wie der gestern veröffentlichte HCOB/S&P Global Einkaufsmanagerindex zeigt. Der vorläufige Index sank von 50,9 auf 50,1 Punkte und liegt damit nur noch knapp über der 50-Punkte-Marke, die Wachstum von Kontraktion trennt. Der Index für den Dienstleistungssektor fiel von 52,8 auf 51,9 Punkte, während der Index für das verarbeitende Gewerbe von 45,8 auf 45,6 Punkte zurückging, den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Besonders schwach waren die Daten für Deutschland: Der Gesamtindex sank von 50,4 auf 48,7 Punkte, der Dienstleistungssektor von 53,1 auf 52,0 Punkte und das verarbeitende Gewerbe von 43,5 auf 42,6 Punkte. Ein Rückgang des ifo-Geschäftsklimas heute Vormittag wäre daher keine Überraschung. Nach drei Anstiegen in Folge stagnierte der Gesamtindex im Juni.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: leichte Kursverluste

Der DAX wird voraussichtlich um 0,34 % auf 18.325 Punkte fallen, da schwache Vorgaben von den US-Technologiebörsen den Markt belasten. Anleger sind besorgt, dass die Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI), die den Bullenmarkt beflügelt hatte, übertrieben sein könnte. Diese Sorgen wurden durch einen enttäuschenden Start in die Gewinnsaison verstärkt.

USA: Ausverkauf bei Tech-Werten

Am Mittwoch wurden viele Technologiewerte am US-Aktienmarkt abgestoßen. Die wichtigsten Tech-Indizes fielen um mehr als 3 %. Der Nasdaq 100 sank um 3,65 % auf 19.032,39 Punkte und fiel damit wieder auf das Niveau von Mitte Juni zurück. Der Dow Jones Industrial gab um 1,25 % nach und schloss bei 39.853,87 Punkten. Die Investoren wurden nach einem enttäuschenden Start in die Gewinnsaison der großen Technologie-Konzerne auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Asien: deutliche Kursverluste

Auch die asiatischen Märkte wurden durch die Schwäche der US-Technologiewerte belastet. Der japanische Nikkei 225 fiel im späten Handel um 2,8 %. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong büßte zuletzt 1,4 % ein und der CSI 300, der die 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen umfasst, sank um 0,6 %. Die ausgeprägte Schwäche der US-Technologiewerte hat somit auch die wichtigsten Aktienmärkte in Asien belastet.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar