Tagesausblick Kapitalmärkte 24. März 2025

DAX: Zwischen Euphorie und Unsicherheit

Das geplante Schuldenpaket hat die Börsianer wochenlang in Euphorie versetzt. Vor einer Woche lag der DAX gegenüber Ultimo 2024 bereits um beeindruckende 17,4 % im Plus – das Doppelte der historischen Jahres-Durchschnittsperformance. Und das nach nur zweieinhalb Monaten. Die Vorschusslorbeeren basierten auf der Erwartung, dass die zusätzlichen Investitionen das heimische BIP-Wachstum ab 2026 deutlich ankurbeln werden. Doch die disruptive Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump birgt das Potenzial, den Welthandel zu lähmen. Dieser Zwiespalt spiegelt sich in der Volatilität wider: Seit Jahresbeginn verzeichnete der DAX bereits an 21 Tagen Schwankungen von mehr als 1 % – fast die Hälfte der 44 solcher Tage im gesamten Jahr 2024.

Einkaufsmanagerindizes im Fokus

Heute stehen die vorläufigen März-Zahlen der Einkaufsmanagerindizes für Deutschland und den Euroraum im Mittelpunkt. Während der PMI für das verarbeitende Gewerbe weiterhin klar im kontraktiven Bereich erwartet wird, dürften die Werte für den Dienstleistungssektor stabil im expansiven Bereich bleiben. Diese Daten geben einen ersten Einblick in die wirtschaftliche Stimmung und könnten die Märkte beeinflussen.

Ifo-Geschäftsklima und US-Verbrauchervertrauen

Am Dienstag wird das ifo-Geschäftsklima veröffentlicht, das Aufschluss darüber geben könnte, wie stark das Schuldenpaket die Erwartungen beeinflusst hat. Ebenfalls am Dienstag stehen die Zahlen zum US-Verbrauchervertrauen an. Am Mittwoch richtet sich der Fokus auf die US-Industrie, insbesondere auf die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter. Diese könnten Sorgen über eine nachlassende Konjunkturdynamik zerstreuen. Am Donnerstag folgen die finalen Zahlen zum US-BIP-Wachstum im vierten Quartal 2024 sowie die deutschen Einzelhandelsumsätze für Februar. Am Freitagmorgen stehen die deutschen Arbeitslosenzahlen im Fokus, bevor am Nachmittag die Veröffentlichung des PCE-Deflators, dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, die Woche abschließt.

Ausblick auf den heutigen Börsentag

Deutschland: Moderate Gewinne

Nach einer dreitägigen Korrektur zeichnet sich für den DAX am Montag ein etwas höherer Start ab. In der vergangenen Woche erreichte er mit 23.476 Punkten einen neuen Rekord, bevor Gewinnmitnahmen die Aufwärtsbewegung bremsten. Das inzwischen beschlossene Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung in Deutschland sorgt für Debatten zur Verteilung der Mittel.

USA: Moderate Gewinne

Die US-Börsen erzielten am Freitag moderate Gewinne. Der Dow Jones Industrial schloss 0,08 % höher bei 41.985,35 Punkten, nachdem er im Tagesverlauf überwiegend in der Verlustzone gelegen hatte. Der S&P 500 gewann 0,08 % und schloss bei 5.667,56 Punkten, während der Nasdaq 100 um 0,39 % auf 19.753,97 Punkte zulegte. Auf Wochensicht verzeichneten alle drei Indizes Zuwächse, wobei der Dow mit einem Plus von 1,2 % am stärksten zulegte.

Asien: Überwiegend Verluste

Die asiatischen Märkte zeigten sich zu Wochenbeginn verhalten. US-Handelsstreitigkeiten bleiben im Fokus. Der Nikkei 225 in Japan blieb nahezu unverändert, der Hang Seng in Hongkong sank um 0,2 %, und der CSI 300 mit den wichtigsten Festlandsaktien Chinas notierte kaum verändert.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar