Bank of Canada vor Zinssenkung
Die Inflationsrate in Kanada ist von 2,9 % im Mai 2024 auf 2,7 % im Juni 2024 gesunken und liegt damit im Zielband der Bank of Canada (BoC) von 1 % bis 3 %. Aufgrund des nachlassenden Wirtschaftswachstums erwarten die meisten von Reuters befragten Volkswirte, dass die BoC heute ihren Leitzins um einen Viertelprozentpunkt auf 4,50 % senken wird. Im Gegensatz dazu wird die US-Notenbank voraussichtlich erst im September eine Lockerung der Geldpolitik vornehmen, obwohl auch in den USA die Inflationsentwicklung für eine frühere Zinssenkung spricht.
Harris im Aufwind
Nach einer Umfrage von Morning Consult liegt Donald Trump zwar zwei Prozentpunkte vor Kamala Harris, die nach dem Rückzug von Joe Biden als Präsidentschaftskandidatin antritt. Vor Bidens Rückzug lag dieser jedoch sechs Prozentpunkte hinter Trump.
Gemischte Konjunktursignale
Der Index der Federal Reserve Bank of Richmond für die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe ist von -10 Punkten im Juni auf -17 Punkte im Juli gefallen. Im Gegensatz dazu hat sich der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank of Philadelphia positiv entwickelt. Insgesamt erwarten wir, dass der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Juli in Richtung der Expansionsschwelle klettern wird. Dies steht im Einklang mit unserer Prognose, dass sich das Expansionstempo der US-Wirtschaft 2024 verlangsamen wird, aber eine Rezession vermieden werden kann. Für 2025 erwarten wir eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums aufgrund der prognostizierten Zinssenkungen der Fed.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
DEUTSCHLAND: – GEWINNMITNAHMEN –
Zur Wochenmitte zeichnet sich im Dax nach der jüngsten Kurserholung eine Phase der Gewinnmitnahmen ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex etwa zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,49 Prozent niedriger auf 18.466 Punkte. Vorgaben aus den USA üben zusätzlichen Abgabedruck aus. Die am Vorabend nach Börsenschluss in New York veröffentlichten Quartalszahlen von Tesla und der Google-Mutter Alphabet konnten die Anleger nicht begeistern. Auch hierzulande nimmt die Berichtssaison Fahrt auf, mit der Quartalsbilanz der Deutschen Bank im Fokus.
USA: – ETWAS SCHWÄCHER –
Nach einem starken Wochenstart agierten die Anleger an den US-Börsen am Dienstag vorsichtiger. Die wichtigsten Indizes verzeichneten leichte Verluste. Die Aufmerksamkeit verlagerte sich von der Politik hin zur bevorstehenden Berichtssaison der Technologiekonzerne. Der Dow Jones Industrial schloss 0,14 Prozent im Minus bei 40.358,09 Punkten.
ASIEN: – KURSVERLUSTE –
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien verzeichneten am Mittwoch Verluste. Der japanische Nikkei 225 gab im späten Handel um 1,1 Prozent nach. Der Hang-Seng-Index in Hongkong verlor zuletzt 0,6 Prozent und der CSI 300, der die 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen umfasst, sank um 0,1 Prozent.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick