Tagesausblick Kapitalmärkte, 23. Juli 2024

Freundlicher Wochenauftakt an den Aktienmärkten

Zum Wochenstart zeigten sich die Investoren unbeeindruckt von der Nachricht, dass Joe Biden nicht erneut für die US-Präsidentschaft kandidieren wird. Die Aktienmärkte in Europa und den USA schlossen deutlich im Plus und konnten damit einen Teil der Verluste der Vorwoche wettmachen. Besonders die Tech-Aktien, die zuletzt unter Druck standen, erholten sich. Der deutsche Softwarekonzern SAP veröffentlichte nachbörslich seine Quartalszahlen und bestätigte die Jahresprognose für 2024, während die Prognose für 2025 leicht angehoben wurde. Der operative Gewinn soll durch eine Erweiterung des Stellenabbauprogramms um 0,2 Mrd. Euro stärker steigen. Im Gegensatz dazu enttäuschte Ryanair mit schwächeren Ergebnissen und einem pessimistischen Ausblick, was zu einem Kursrückgang von über 15 % führte.

Harris sammelt Unterstützung

Kamala Harris konnte in den ersten 24 Stunden nach ihrer Ankündigung zur Präsidentschaftskandidatur bereits 81 Millionen Dollar an Parteispenden sammeln. Auch die Delegierten der Demokratischen Partei unterstützen zunehmend Harris. Laut einer inoffiziellen Umfrage von AP haben sich bereits mehr als die erforderlichen 1.976 der 4.000 Delegierten für Harris ausgesprochen.

Verbrauchervertrauen und US-Neubauverkäufe

Heute Nachmittag wird der vorläufige Juli-Wert für das Verbrauchervertrauen im Euroraum veröffentlicht. Die negative Stimmung der Verbraucher vom Juni (-14,0 Punkte) dürfte sich nur geringfügig verbessern. In den USA wird ein Rückgang der Neubauverkäufe für Juni erwartet.

Berichtssaison auf Hochtouren

Neben den Makrodaten stehen die Unternehmensberichte für das zweite Quartal im Mittelpunkt. Diese Woche veröffentlichen 136 Unternehmen aus dem S&P 500 ihre Zahlen. Gestern waren es neun, heute sind es 34, darunter Coca-Cola, General Electric, Tesla, UPS und Visa. Besonders im Fokus steht Alphabet, eines der sechs US-Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung. Auch im Stoxx Europe 600 läuft die Berichtssaison auf Hochtouren: 25 Index-Mitglieder, darunter Akzo Nobel, LVMH und Spotify, legen heute ihre Zahlen vor.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Kursgewinne

Die Erholung am deutschen Aktienmarkt, die am Vortag begann, dürfte sich am Dienstag dank guter Quartalszahlen von SAP fortsetzen. Der Broker IG taxierte den DAX gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,33 Prozent höher auf 18.469 Punkte. Die 50-Tage-Linie, die Hinweise auf den mittelfristigen Trend gibt, verläuft etwas darunter bei 18.450 Zählern. Die Kursentwicklung wird auch von Gewinnen an den US-Börsen gestützt, wo zum Wochenauftakt insbesondere Technologieaktien angezogen hatten. Europas größter Softwarehersteller SAP legte am Vorabend Quartalszahlen vor und konnte beim operativen Ergebnis trotz einer schwierigen Wirtschaftslage stärker zulegen als erwartet.

USA: Erholung

Die Wall Street hat sich am Montag etwas von den deutlichen Verlusten der Vorwoche erholt. Vorwiegend Technologieaktien zogen an, da sich die Anleger bereits für die anstehende Berichtssaison der Tech-Giganten positionierten. In der neuen Woche stehen wichtige Quartalsberichte von Alphabet, Tesla und anderen großen Unternehmen auf der Agenda. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 stieg um 1,54 Prozent auf 19.822,87 Punkte. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,32 Prozent auf 40.415,44 Punkte zu.

Asien: Überwiegend Verluste

Die wichtigsten Aktienmärkte Asiens haben am Dienstag überwiegend nachgegeben. Die positiven Vorgaben von den US-Börsen sorgten nicht wirklich für Rückenwind. Der japanische Nikkei 225 trat im späten Handel praktischauf der Stelle. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong büßte zuletzt 0,1 Prozent ein, und der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gab noch deutlicher um rund ein Prozent nach.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar