Erholung zum Wochenbeginn
Nach dem Ausverkauf am Freitag zeigten die Aktienmärkte zu Wochenbeginn eine positive Entwicklung. Insbesondere Wachstumstitel, die in der Vorwoche unter Druck geraten waren, erholten sich. Hier hatten Zinssorgen und eine schwache Prognose des Streaming-Anbieters Netflix belastet. Aus europäischer Perspektive enttäuschte in der vergangenen Woche bereits der Chipausrüster ASML.
Fokus auf Wachstumstitel
In der neuen Handelswoche bleiben Technologietitel im Fokus, wenn Unternehmen wie Tesla, Meta Platforms, Alphabet und Microsoft ihre Zahlen vorlegen. Nach Börsenschluss am gestrigen Abend berichtete bereits der Softwarekonzern SAP. Der Titel, der im laufenden Jahr auch von der KI-Euphorie erfasst wurde, verzeichnete nach einem 10 %igen Kursverlust vom März-Hoch eine Beruhigung der Erwartungshaltung. Die Walldorfer berichteten einen 19 %igen operativen Gewinnanstieg auf 1,544 Mrd. Euro im ersten Quartal. Diese Zahlen werden aufgrund des hohen SAP-Anteils am hiesigen Leitindex naturgemäß ihre Spuren in der heutigen DAX-Entwicklung hinterlassen.
Verbraucherstimmung im Euroraum bleibt trüb
Die Verbraucherstimmung im Euroraum hat sich im April kaum aufgehellt. Das von der EU-Kommission ermittelte Barometer für das Konsumklima stieg um 0,2 Punkte auf minus 14,7 Punkte an. Dies lag leicht unter den von Reuters ermittelten Konsens-Erwartungen von minus 14,4 Zählern. Trotz des leichten Anstiegs liegt die Verbraucherstimmung weiter deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Dennoch sollte man nicht allzu pessimistisch mit Blick auf die Entwicklung des Konsums sein: Die Reallöhne dürften im laufenden Jahr ansteigen, und dies hatte in der Vergangenheit üblicherweise zur Folge, dass die Menschen mehr konsumieren.
Berichtssaison nimmt Fahrt auf
Heute stehen die europäischen Einkaufsmanagerindizes an, bei denen sowohl für den Industrie- als auch für den Dienstleistungssektor ein leichter Anstieg erwartet wird. Am Nachmittag folgen die US-Neubauverkäufe. Im Vordergrund steht diesseits wie jenseits des Atlantiks die Berichtssaison zum ersten Quartal. Hier stehen heute unter anderem Deutsche Börse, General Motors, Novartis, Tesla, Texas Instruments und UPS in den Startlöchern.
Blick auf die globalen Aktienmärkte
Deutschland:
Der DAX zeigt Anzeichen einer Erholung und könnte am Dienstag die 18.000-Punkte-Marke erneut erreichen, was auf einen positiven Wochenstart hindeutet. Der Broker IG schätzt den deutschen Leitindex etwa zwei Stunden vor dem Xetra-Start mit einem Plus von 0,53% auf 17.955 Punkte. Die Quartalszahlen von SAP, die am Vorabend nach dem US-Börsenschluss vorgelegt wurden, könnten am Dienstag den Kurs antreiben. Die Aktien des größten Softwareherstellers Europas sind im DAX ein Schwergewicht. Analyst Mohammed Moawalla von Goldman Sachs erwartet eine positive Kursreaktion nach der jüngsten Korrektur.
USA:
An den New Yorker Börsen zeigten sich die Anleger am Montag vor den bald erwarteten Quartalszahlen großer Technologieunternehmen wieder mutiger. Die Beruhigung im Nahost-Konflikt spiegelte sich auch an den internationalen Finanzmärkten wider. Insbesondere Technologiewerte waren gefragt. Der Dow Jones Industrial, der stärker auf Standardwerte fokussiert ist, gewann 0,67% auf 38.239,98 Punkte.
Asien:
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien verzeichneten am Dienstag überwiegend Kursgewinne. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg kurz vor Handelsschluss um etwa 0,5%. Der CSI 300, der die wichtigsten Werte der chinesischen Festlandbörsen umfasst, verlor jedoch rund 0,6%, während der Hang Seng in der Sonderverwaltungszone Hongkong deutlich um 1,6% zulegte. Technologiewerte waren besonders gefragt, was auch in Asien einen positiven Effekt hatte.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick