DAX schließt erstmals über 21.000 Punkte
Donald Trump startete seine zweite Präsidentschaft mit einer Flut von Dekreten, um seinen Wählern zu zeigen, dass er seine Versprechen umsetzt. Zu den Maßnahmen gehören die Begnadigung der Kapitolstürmer, Razzien gegen Ausländer ohne Aufenthaltsrecht, der Austritt aus dem Klimaabkommen und der WHO, die Errichtung der Behörde für Regierungseffizienz, das Ende der Diversität in Bundeseinrichtungen, die Überprüfung aller Handelspartner mit der Drohung von Strafzöllen und eine 180-Grad-Wende in der Energie- und Umweltpolitik. Trotz dieser drastischen Maßnahmen legten die Börsen in Europa gestern weiter zu. Der DAX schloss nahe am Tageshoch erstmals oberhalb von 21.000 Punkten. Besonders gefragt waren Bankaktien, die von der Hoffnung auf weltweit weniger Regulierung profitierten. Die Aussicht auf unfriedliche Zeiten schob die Rheinmetall-Aktie über die 700-Euro-Marke.
Wall Street verarbeitet Trumps Dekrete
Nach dem Feiertag konnte die Wall Street gestern die Auswirkungen der ersten Dekrete Trumps evaluieren. Der S&P 500 legte nach einem trägen Beginn um 0,9 % zu und schloss mit 6.049 Punkten. Trump plant, dem Denali seinen vorherigen Namen Mount McKinley zurückzugeben. Wichtiger als diese Symbolpolitik ist jedoch die geplante Ausweitung der Ölförderung auch in Schutzgebieten. Die Ausrufung des nationalen Energienotstands durch den neuen Präsidenten ist primär ein Signal an seine Wähler. Der US-Ölpreis fiel gestern spürbar um 2 USD zurück. Aktien von Erneuerbaren-Energie-Werten wie First Solar (-4,9 %) standen unter Druck. Weniger plausibel erscheinen die deutlichen Kursgewinne der US-Autoaktien wie General Motors (+5,7 %), da sie unter den angedrohten Zöllen auf Importe aus Kanada und Mexiko leiden könnten. Top-Verlierer waren Walgreens, die vom Opioid-Skandal eingeholt wurden. Positive Zahlen berichtete der Mischkonzern 3M, was mit 4,2 % Plus honoriert wurde.
Netflix mit Rekordgewinn
Die Technologiewerte zeigten sich durchwachsen. Umsatzspitzenreiter Nvidia legte 2,3 % zu, während Apple aufgrund eines Umsatzeinbruchs in China 3,2 % abgab. An der Nasdaq-Spitze stand Oracle mit 7,2 % Gewinn, getrieben durch KI-Phantasie. Trump hatte im Beisein des Oracle-Chefs ein 500-Milliarden-USD-Projekt für KI-Infrastruktur angekündigt. Netflix verzeichnete im Schlussquartal 19 Millionen neue Abonnenten und erzielte 2024 erstmals einen operativen Jahresgewinn von über 10 Mrd. USD. Die Aktie sprang nachbörslich um 14 % in die Höhe. Die KI-Phantasie beflügelte auch Japans Börse, während Chinas Aktienmärkte nach den von Trump angedrohten 10 % US-Strafzöllen auf alles wegen der illegalen Lieferung synthetischer Opioide ins Minus rutschten.
Ausblick auf den heutigen Börsentag
Deutschland: DAX-Rekord in Sicht
Nach einem Tag Pause dürfte der DAX am Mittwoch seine Rekordjagd wieder aufnehmen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Handelsstart 0,5 Prozent höher auf 21.154 Punkte, was für eine neue Bestmarke reichen würde. Der Dreh- und Angelpunkt bleibt der neue US-Präsident Donald Trump, der für gute Stimmung an den New Yorker Börsen sorgte. Laut Commerzbank treibt die Märkte an, dass Trumps Politik noch keine sofortigen Importzölle vorsieht. Mittelfristig sind jedoch drastische Maßnahmen zu erwarten.
USA: Party geht weiter
Nach einem verlängerten Wochenende starteten die US-Aktienmärkte schwungvoll in die neue Börsenwoche. Der Dow Jones Industrial stieg im Handelsverlauf auf den höchsten Stand seit Mitte Dezember und schloss 1,24 Prozent höher bei 44.025,81 Punkten.
Asien: Uneinheitliche Märkte
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien zeigten am Mittwoch keine einheitliche Richtung. Trumps Erwägungen höherer Zölle zum Schutz der US-Wirtschaft belasteten die Märkte in China, wo der CSI 300 um 1,1 Prozent und der Hang Seng um 1,6 Prozent sanken. In Japan hingegen legte der Nikkei 225 kurz vor Handelsschluss um 1,6 Prozent zu, gestützt von den positiven Vorgaben aus den USA.
Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick