Tagesausblick Kapitalmärkte 17. September 2024

Tropensturm legt Shanghai lahm

Gestern traf ein Taifun Shanghai und war der stärkste Tropensturm, den die Stadt in den letzten 75 Jahren erlebt hat. Der Sturm kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da die Konsumfreude der Chinesen aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise bereits gedämpft war. Während der Mondfest-Feiertage, einer Zeit, in der Millionen Chinesen normalerweise verreisen, führte der Taifun zu zahlreichen Stornierungen, da auch die angrenzenden Küstenprovinzen Zhejiang und Jiangsu betroffen sind.

Apple kämpft in China

Apple hat in China Schwierigkeiten, da die KI-Funktionen für das neue iPhone 16 erst im nächsten Jahr verfügbar sein werden. Dies könnte den Absatz weiter beeinträchtigen, da Apples Umsatz in China bereits rückläufig ist, trotz Rabatten von bis zu 300 US-Dollar. Das iPhone gehört nicht mehr zu den fünf meistverkauften Geräten in China, und das neue Huawei-Modell Mate XT, das bereits über KI-Funktionen verfügt, stellt zusätzliche Konkurrenz dar.

Überraschung im Empire State Manufacturing Index

Der Empire State Manufacturing Index, der die wirtschaftliche Einschätzung der 200 wichtigsten produzierenden Unternehmen im US-Bundesstaat New York misst, überraschte gestern positiv. Im August lag der Index bei -4,7 Punkten, und für September wurde eine leichte Verbesserung auf -4,0 Punkte erwartet. Stattdessen sprang der Index auf +11,5 Punkte, was einem Paukenschlag gleichkommt.

Politische Entwicklungen in Deutschland

Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, verzichtete auf eine mögliche Kanzlerkandidatur und stellte sich hinter CDU-Chef Friedrich Merz. Dies ist ein deutliches Zeichen an Bayerns Markus Söder. Ob Wüst dabei vorpreschte oder sich mit anderen CDU-Landesfürsten abgesprochen hat, bleibt offen.

Heute im Fokus

Heute stehen mehrere wichtige Makrodaten zur Veröffentlichung an, hauptsächlich aus den USA. Die Einzelhandelsumsätze, die im Juli um 1,0 % wuchsen, werden nun im Konsens mit einem Rückgang von 0,2 % erwartet. Die US-Industrieproduktion, die im Juli um 0,6 % zurückging, wird nun eine leichte Erholung um 0,2 % prognostiziert. Besonders gespannt sind die Anleger auf den NAHB-Index, einen Frühindikator für die US-Bautätigkeit, der zuletzt vier Monate in Folge gesunken war. Die rückläufigen US-Zinsen könnten jedoch für einen Anstieg sorgen.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

DEUTSCHLAND: Moderate Gewinne

Nach dem leichteren Wochenstart zeichnen sich im DAX am Dienstag wieder kleine Gewinne ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start 0,3 Prozent höher auf 18.689 Punkte. Am Montag verlief der Handel sehr ruhig innerhalb der Spanne vom Freitag. Das Rekordhoch vom Monatsbeginn bei 18.990 Punkten bleibt im Visier. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwochabend werden aber wohl keine größeren Wetten eingegangen. Erwartet wird, dass die Fed ebenfalls die Zinswende einläutet, spekuliert wird allenfalls über das Ausmaß der Zinssenkung.

USA: Dow im Plus; Nasdaq im Minus

Vor dem US-Zinsentscheid haben die zuletzt starken New Yorker Börsen am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der Leitindex Dow Jones Industrial behauptete nach einem frühen Rekordhoch zum Handelsende ein Plus von 0,55 Prozent auf 41.622,08 Punkte. Beim marktbreiten S&P 500 reichte es letztlich nur für ein Plus von 0,13 Prozent auf 5.633,09 Punkte. Der in der Vorwoche besonders starke, technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 sank um 0,47 Prozent auf 19.423,06 Punkte.

ASIEN: Nikkei im Minus

In Asien haben die wichtigsten Börsen keine einheitliche Richtung gefunden. Während es in Japan nach unten ging, zog der Markt in Hongkong an. In Tokio sank der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor Handelsende etwas mehr als eineinhalb Prozent und baute damit das Minus vom vergangenen Freitag aus. Am Montag war die Börse wegen eines Feiertags geschlossen. In der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong legte der Hang Seng im späten Handel rund eineinhalb Prozent zu. An den chinesischen Festlandbörsen und in Südkorea haben die Börsen am Dienstag wegen eines Feiertags geschlossen.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar