Tagesausblick Kapitalmärkte, 16. Mai 2024

US-Preisdaten im Fokus

Die Preisdaten aus den USA standen gestern im Rampenlicht, da die Inflationsrate für April Hinweise auf den Zeitpunkt der möglichen Leitzinslockerung durch die US-Notenbank geben könnte. Die Konsumentenpreise stiegen im abgelaufenen Monat um 0,3 % gegenüber dem Vormonat, was eine positive Nachricht für die Märkte darstellte. Es ist bemerkenswert, dass die Preise für Dienstleistungen, die in den letzten Monaten den Haupttreiber der Inflation darstellten, weniger stark gestiegen sind als in den Vormonaten. Angesichts der enttäuschenden Einzelhandelsumsätze bestätigt sich unsere Prognose, dass die US-Notenbank im weiteren Jahresverlauf ihre Leitzinsen zweimal senken wird.

Euroraum: Industrieproduktion und BIP-Wachstum

Im Euroraum wurde die Industrieproduktion für März vorgelegt, die um 0,6 % M/M zulegte. Zusätzlich wurde der Wert für den Februar von 0,8 % auf 1,0 % (saisonbereinigte Veränderung zum Vormonat) aufwärts revidiert. Diese Zahlen fallen noch ins erste Quartal, für das von Eurostat außerdem eine zweite Schätzung für das BIP berichtet wurden. Die Wirtschaftsleistung in der Währungsunion legte demnach im ersten Quartal um 0,3 % Q/Q zu.

Deutsche Konjunkturprognosen gesenkt

Die “Wirtschaftsweisen” und die EU-Kommission haben gestern unabhängig voneinander ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr vorgestellt. In beiden Fällen wurden die Prognosen gesenkt. Für 2024 wird anstatt 0,7 % vom Sachverständigenrat nur noch ein Plus von 0,2 % erwartet. Die EU-Kommission geht sogar nur von einem Mini-Wachstum um 0,1 % aus. Im kommenden Jahr wird unisono ein BIP-Anstieg um 0,9 % erwartet. Der weiter zurückhaltende Konsum der privaten Haushalte sowie die Auftragsflaute für Bau und Industrie prägen die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Exportorientierte Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie steigenden Arbeitskosten und erhöhten Energiepreisen.

Japans BIP auf Talfahrt

Im ersten Quartal ging es mit dem japanischen BIP um 0,5 % abwärts. Im Schlussquartal 2023 stagnierte das BIP nach den heute Nacht vorgelegten neuen Zahlen. Heute außerdem weitere Zahlen zur US-Konjunktur, darunter Daten zur Industrieproduktion sowie zur Baukonjunktur. Im Euroraum stellt Portugals Zentralbank ihren Jahresbericht vor.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Rekordrally geht weiter

Seinem Rekord zur Wochenmitte dürfte der DAX am Donnerstag einen weiteren Höchststand folgen lassen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start mit plus 0,2 Prozent erstmals knapp über 18 900 Punkte. Tags zuvor hatte der DAX bei 18 892 Punkten einen Rekord erreicht. Die wichtigsten US-Börsenindizes hatten am Vorabend die US-Inflationszahlen mit neuen Höchstständen gefeiert. Der Preisauftrieb hatte sich im April etwas abgeschwächt. Dies nährte die Hoffnung, dass die zuletzt fragliche Zinswende in den USA doch wieder näher rückt. Notenbankchef Jerome Powell hatte aber erst am Dienstag gegenteilige Signale gesendet.

USA: Rekorde

Eine abgeschwächte Inflation hat den US-Aktienmärkten am Mittwoch neue Zinssenkungsfantasie und Höchststände beschert. Der Dow Jones Industrial erklomm im späten Handel ein Rekordhoch bei 39 935 Punkten und schloss 0,88 Prozent höher bei 39 908,00 Zählern. Die Teuerung in den USA hat sich im April etwas verringert. Die Kerninflationsrate ohne Energie und Nahrungsmittel sank im Jahresvergleich auf 3,6 Prozent. Zwar sei dies mit dem Inflationsziel der US-Notenbank von 2 Prozent nach wie vor unvereinbar, dürfte die jüngsten Zinssenkungserwartungen aber nicht dämpfen, glaubt Helaba-Volkswirt Ulrich Wortberg. Dies gelte umso mehr, da die zeitgleich veröffentlichten Einzelhandelsumsätze im April stagniert und damit klar enttäuscht hätten.

Asien: Kursgewinne

Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag zugelegt. Die positive Stimmung an den US-Aktienmärkten mit neuen Rekorden sorgte auch in Asien für Rückenwind. Die Inflation in den USA hatte sich abgeschwächt und damit die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA belebt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im späten Handel um rund ein Prozent zu. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der Festlandbörsen Chinas gewann 0,8 Prozent. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte mit 1,6 Prozent nach der Feiertagspause am Vortag besonders deutlich zu.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar