Tagesausblick Kapitalmärkte, 16. Juli 2024

Trumps Triumph an der Wall Street

Trotz des jüngsten Anschlags auf Donald Trump, dem ehemaligen Präsidenten und jetzigen Präsidentschaftskandidaten, haben die US-Börsen eine bemerkenswerte Resilienz gezeigt. Dow Jones und S&P 500 haben neue Höhen erklommen und die Wall Street scheint auf einen Trump-Triumph zu setzen. Dieser Optimismus hat nicht nur Kryptowährungen beflügelt, sondern auch die Aktie von Trumps eigenem Social-Media-Unternehmen, Trump Media & Technology Group, die bis zum Handelsschluss um beeindruckende 31% gestiegen ist.

Europas Industriemotor stottert

Europas Industrieproduktion zeigt Anzeichen einer Verlangsamung. Im Mai verzeichnete die Eurozone einen Rückgang der Produktion um 0,6% im Vergleich zum Vormonat. Deutschland, ein industrieller Gigant, trägt mit seiner schwachen Performance maßgeblich zu diesem Abwärtstrend bei. Laut Eurostat sank die Industrieproduktion in der Eurozone im Mai im Jahresvergleich um 2,9%, in der gesamten EU um 2,5%. Deutschland verzeichnete mit -6,6% einen besonders starken Rückgang.

Chinas Wachstumsmotor verliert an Fahrt

Chinas Wirtschaftswachstum hat sich weiter verlangsamt. Der anhaltende Abschwung am Immobilienmarkt und die unsichere Lage am Arbeitsmarkt im zweiten Quartal sind dafür verantwortlich. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von April bis Juni nur um 4,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies ist das langsamste Wachstum seit dem ersten Quartal 2023.

Heutige Highlights

Das ZEW in Mannheim veröffentlicht heute um 11:00 Uhr seinen monatlichen Bericht der Konjunkturerwartungen. Im Juni lag der Index bei 47,5 Punkten, um 0,4 Prozentpunkte höher als im Mai. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage verschlechterte sich leicht um 1,5 Punkte auf minus 73,8. Für Juli prognostizieren wir bei der Erwartungskomponente eine Abschwächung um 5 Punkte auf 42,5 Punkte. Aus den USA folgen um 14:30 Uhr die Einzelhandelsumsätze für Juni. Nach einem Plus von 0,1% im Mai erwarten wir die Einzelhandelsdaten für Juni rückläufig. Wir rechnen mit einem Minus von 0,2%.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Stabil erwartet

Trotz eines schwächeren Starts in die Woche, wird für den Dax am Dienstag eine eher ruhige Entwicklung erwartet. Der Broker IG bewertete den deutschen Leitindex am Montagmorgen, etwa zweieinhalb Stunden vor dem Start von Xetra, praktisch unverändert bei 18.588 Punkten. Obwohl der Dow Jones Industrial und der S&P 500 an der Wall Street weitere Rekorde aufstellten, kam kein neuer Schwung auf. Die Tageshöchststände wurden etwa zum Ende des europäischen Handels erreicht, danach gingen die Gewinne deutlich zurück.

USA: Dow setzt Rekordlauf fort

Am Montag feierten die Anleger am US-Aktienmarkt erneut Rekorde. Der Leitindex Dow Jones Industrial baute nach dem Rekord vom Freitag weiter aus und schloss mit einem Plus von 0,53 Prozent bei 40.211,72 Punkten. Ähnlich verhielt es sich beim marktbreiten S&P 500, der den Handel 0,28 Prozent fester bei 5.631,22 Punkten beendete. Der technologielastige Nasdaq 100 blieb jedoch unter seinem vor wenigen Tagen erreichten Höchststand und legte 0,27 Prozent auf 20.387,88 Punkte zu.

Asien: Uneinheitliche Entwicklung

Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien zeigten auch am Dienstag keine einheitliche Richtung. Nach der Feiertagspause am Vortag stieg der japanische Leitindex Nikkei 225 in Tokio zuletzt um 0,2 Prozent. Der CSI 300, der die wichtigsten Werte der Börsen in Shanghai und Shenzhen umfasst, gewann ebenfalls 0,2 Prozent. In Hongkong verlor der Hang-Seng-Index hingegen rund 1,4 Prozent.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar