Tagesausblick Kapitalmärkte, 13. Mai 2024

Suche nach Zinssignalen der Fed

Die US-Notenbank Fed hat in der vergangenen Woche eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf mögliche Zinslockerungen geschaffen. Eine Reihe von Wirtschaftsdaten, insbesondere der US-Arbeitsmarkt, deuteten auf eine Abkühlung hin. Dies führte zu Spekulationen unter den US-Anlegern über eine baldige Zinssenkung. Die Fed hält jedoch an ihrer vorsichtigen Haltung fest und gibt wenig Anlass zur Hoffnung. Lorie Logan, eine Vertreterin der Fed, warnte davor, dass der Preisdruck immer noch zu hoch sei, um Lockerungen einzuleiten. Derzeit wird eine Zinssenkung von 40 Basispunkten bis Ende 2024 erwartet, wobei die erste Senkung von etwa 25 Basispunkten im November erwartet wird. Diese Unsicherheit über den Beginn der Lockerung hat die Stimmung an der Wall Street gedämpft.

US-Aktienmärkte: Eine gemischte Woche

Zum Ende einer starken Börsenwoche ließ das Engagement der US-Aktienanleger nach. Der Dow Jones und der S&P 500 schlossen am Freitag jeweils um 0,3 % und 0,2 % höher, während der Index der Technologiebörse Nasdaq praktisch unverändert blieb.

US-Verbraucherstimmung: Ein Dämpfer

Die rückläufige Verbraucherstimmung trübte ebenfalls die Kauflaune an den US-Börsen. Die monatliche Umfrage der Universität Michigan zeigte einen überraschend starken Rückgang der Verbraucherstimmung im Mai. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank um 9,8 Punkte auf 67,4 Zähler, den niedrigsten Stand seit November des Vorjahres. Die Expertenschätzung lag lediglich bei einem leichten Rückgang auf 76,0 Punkte.

Handelsstreit USA-China: Neue Zölle drohen

Zusätzlich zur unsicheren Zinslage und der schwachen Verbraucherstimmung droht eine weitere Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China. Es wird erwartet, dass Präsident Joe Biden in dieser Woche neue Zölle auf chinesische Waren ankündigen wird, die strategische Sektoren wie Elektrofahrzeuge, Solarzellen und Stahl betreffen. Auch medizinische Produkte wie Spritzen und persönliche Schutzausrüstung könnten von den Abgaben betroffen sein.

DAX: Auf Rekordkurs

In Deutschland ist das Bild über den weiteren Verlauf des Zinszyklus klarer. Die EZB hat auf ihrer jüngsten Zinssitzung im April die Tür für eine erste Zinssenkung Anfang Juni geöffnet. Dies geht aus dem Protokoll des Treffens vom 10. und 11. April hervor, das die EZB am Freitag veröffentlichte. Als Bedingung wurde angeführt, dass bis dahin eingegangene zusätzliche Informationen die mittelfristigen Inflationsvoraussagen bestätigen, die in den Wirtschaftsprognosen der Notenbank-Volkswirte vom März enthalten sind. Der nächste Zinsentscheid der EZB steht am 6. Juni an. Die Aussicht auf sinkende Zinsen trieb die europäischen Anleger in die Aktienmärkte. Der DAX erreichte am Freitag den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch und nahm Kurs auf die 19.000er-Marke. Es ist jedoch zu beachten, dass bereits wenige Aufträge ausreichen, um die Kurse zu bewegen, insbesondere an Feiertagen und Brückentagen. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob die Rallye nachhaltig fortgesetzt werden kann.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Nach einer starken Vorwoche bleibt der DAX nahe seines Rekordhochs, mit einem leichten Rückgang auf 18.778 Punkte vor dem Xetra-Start. Die Unsicherheit über den Beginn der Zinssenkungen durch die US-Notenbank und die bevorstehenden US-Inflationsdaten beeinflussen die Stimmung.

USA: Der US-Aktienmarkt schloss eine positive Woche mit Kursgewinnen ab, trotz neu veröffentlichter Inflationserwartungen und Skepsis einiger Fed-Mitglieder gegenüber Zinssenkungen. Der Dow Jones Industrial verzeichnete den achten Handelstag in Folge mit Kursgewinnen und nähert sich seinem Rekordhoch von Ende März.

Asien: Die asiatischen Aktienmärkte starteten uneinheitlich in die neue Woche. Während der Nikkei 225 leicht nachgab, blieb der CSI 300 stabil und der Hang Seng legte zu. Die Marktteilnehmer warten gespannt auf die US-Inflationsdaten, die Aufschluss über den Zinskurs der US-Notenbank geben könnten.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar