Tagesausblick Kapitalmärkte 12. September 2024

Zweite Zinssenkung der EZB erwartet

Heute um 14:15 Uhr wird die Europäische Zentralbank (EZB) voraussichtlich ihre zweite Zinssenkung in diesem Jahr bekannt geben. Der deutliche Rückgang der EWU-Inflation auf 2,2 % im August hat die letzten Zweifel an der Angemessenheit dieses Schrittes beseitigt. Trotz der anhaltenden Inflation im Dienstleistungssektor, die im August den höchsten Wert seit Oktober 2023 erreichte, wird EZB-Chefin Lagarde den Spekulationen auf weitere geldpolitische Lockerungen entgegentreten. Derzeit implizieren die Terminsätze am EUR-Geldmarkt eine Wahrscheinlichkeit von rund 50 %, dass die EZB auf den beiden verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr jeweils eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließt. Angesichts der erwarteten Wiederanstieg der EWU-Inflation im Herbst halten wir diese Spekulationen für überzogen.

Brent-Ölpreis nahe Dreijahrestief

Der Brent-Ölpreis ist in dieser Woche erstmals seit Dezember 2021 unter die Marke von 70 USD gefallen. Dies wurde durch die Kürzung der Prognose der weltweiten Ölnachfrage für 2024 und 2025 durch die OPEC ausgelöst. Auf der Angebotsseite gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen: Die OPEC+ hat die geplanten Fördererhöhungen für Oktober verschoben, die libyschen Ölexporte sind aufgrund politischer Spannungen um über 80 % eingebrochen, und Hurrikan Francine legt derzeit etwa ein Viertel der US-Ölförderung im Golf von Mexiko lahm. Wir erwarten daher eine Erholung des Ölpreises bis zum Jahresende auf etwa 80 USD.

Dow Jones Index mit starkem Intraday-Reversal

Gestern belasteten enttäuschende Inflationsdaten zunächst den US-Handel, doch dann griffen die Anleger bei Technologiewerten zu. Der Dow Jones Index erholte sich von seinem Tiefststand und legte eine Rally von 750 Punkten hin, um schließlich mit einem Plus von 0,3 % zu schließen. Dies war das größte Intraday-Reversal seit rund zwei Jahren. Positive Vorgaben von der Wall Street und ein schwächerer Yen gaben auch den asiatischen Märkten Auftrieb. In Tokio stieg der Nikkei-Index um rund 3 %, wobei Technologiewerte zu den größten Gewinnern zählten.

Quellen:
LBBW-Markets.de

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar