Tagesausblick Kapitalmärkte, 12. August 2024

Erholung an den Aktienmärkten

Die vergangene Woche bot nicht nur bei den Olympischen Spielen Dramatik, sondern auch an den Finanzmärkten. Zu Beginn der Woche erlebten die japanischen Aktienmärkte einen deutlichen Einbruch, und auch in Europa und den USA gab es erhebliche Verluste. Die Ursachen waren vielfältig: Warnungen vor verschlechterten Bedingungen und langen Amortisationszeiten für KI-Investitionen hatten bereits zuvor Wirkung gezeigt. Eine Verschärfung der Nahost-Krise, eine weitere Zinserhöhung in Japan und schwache US-Arbeitsmarktdaten verstärkten die Unsicherheit. Der S&P 500 verlor innerhalb von drei Tagen die Hälfte seiner seit Jahresbeginn erzielten Gewinne. Doch inzwischen haben sich die Märkte beruhigt. Positive Arbeitsmarktdaten aus den USA (Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe) sorgten am Donnerstag für eine feste Tendenz. Am Freitag legte der S&P 500 um 0,5 % auf 5.344 Punkte zu und erreichte damit fast den Stand vom Freitag zuvor (5.346 Punkte). Auch an den Rentenmärkten beruhigte sich die Lage: Die Renditen der 10-jährigen Treasuries stiegen um über 20 Basispunkte auf über 3,7 %.

Dünne Agenda heute

Heute müssen Sportfans ohne olympische Wettbewerbe auskommen. Auch für Finanzmarktakteure gibt es wenig Neues: Es stehen keine relevanten Konjunkturdaten auf der Agenda. Doch der weitere Wochenverlauf verspricht Spannung: Die angestiegene Volatilität an Aktien-, Renten-, Währungs- und Rohstoffmärkten sorgt für Diskussionsstoff. Am Dienstag werden die US-CPI-Daten für Juli veröffentlicht, ein wichtiger Baustein für die geldpolitische Lagebeurteilung der US-Notenbank. Am Mittwoch könnten die US-Einzelhandelsumsätze für Juli die Zinssenkungshoffnungen dämpfen. Die Zeichen für einen Umsatzschub zu Beginn des dritten Quartals stehen gut, da sich sowohl die Autoverkäufe als auch die Tankstellenumsätze erholt haben. Dies dürfte die zuletzt aufgekommenen Konjunktursorgen dämpfen. Die Berichtssaison im DAX und bei den Unternehmen aus dem S&P 500 ist weitgehend abgeschlossen. Diese Woche stehen einige Nachzügler und Titel aus der zweiten Reihe in den Startlöchern: Heute legen beispielsweise Hannover Rück und Salzgitter ihre Quartalsberichte vor.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

DEUTSCHLAND: Weitere Erholung

Nach der turbulenten Vorwoche an den weltweiten Börsen, die mit einem versöhnlichen Wochenausklang endete, dürfte es am Montag hierzulande zu einer weiteren Erholung kommen. Gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start taxierte der Broker IG den DAX mit einem Plus von 0,44 Prozent auf 17.801 Punkte. Inzwischen hat der DAX von seinem tiefsten Stand seit Februar, der vor einer Woche bei rund 17.025 Punkten markiert wurde, bereits mehr als viereinhalb Prozent aufgeholt. Die Rezessionssorgen in den USA – einer der entscheidenden Auslöser für den Kurssturz vor gut einer Woche – haben zuletzt wieder etwas nachgelassen. Wichtige Unterstützungsniveaus im DAX haben gehalten, wie der Charttechnik-Experte Martin Utschneider von Finanzethos am Montagmorgen analysierte. Dennoch bleibt die allgemeine Nervosität und Unsicherheit bestehen. Noch ist nicht alles “eitel Sonnenschein”.

USA: Leicht im Plus

Die US-Börsen beendeten eine schwankungsreiche Woche einigermaßen versöhnlich. Der Dow Jones Industrial schloss am Freitag 0,13 Prozent fester bei 39.497,54 Punkten. Dank der Erholung von seinem tiefsten Stand seit Mitte Juni, den er am Montag erreicht hatte, konnte der Leitindex sein Wochenminus auf 0,6 Prozent begrenzen. Der marktbreite S&P 500 stieg am Freitag um 0,47 Prozent auf 5.344,16 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 legte um 0,54 Prozent auf 18.513,10 Punkte zu und erzielte damit sogar einen Wochengewinn von 0,4 Prozent.

ASIEN: Wenig Bewegung und Feiertag in Tokio

In Asien starteten die wichtigsten Aktienmärkte mit geringen Ausschlägen in die neue Woche. In Tokio, wo es vergangene Woche turbulent zuging, wird heute aufgrund eines Feiertags nicht gehandelt. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen legte im späten Handel um 0,10 Prozent zu. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong verzeichnete ebenfalls leichte Gewinne.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar