Tagesausblick Kapitalmärkte 10. September 2024

Erste Anzeichen der Stabilisierung

Noch vor einer Woche hatte der DAX die 19.000-Punkte-Marke im Blick. Die schnelle Kehrtwende nach unten zeigte jedoch, dass die Affinität zu Aktien nachgelassen hat. Zum Wochenstart konnten sich die europäischen Aktienmärkte wieder stabilisieren. Der DAX legte in der Spitze rund ein Prozent auf bis zu 18.484 Punkte zu, und auch der Euro Stoxx 50 stieg um gut ein Prozent auf bis zu 4.797 Zähler. Nach den jüngsten Arbeitsmarktdaten waren die Fragezeichen bezüglich der US-Wirtschaft und der erwarteten Zinssenkung der Fed groß. Während die US-Anleger ihre Konjunktursorgen zur Seite schoben, deckeln sie aktuell die Kursentwicklungen an den asiatischen Börsen. In China bleibt die Stimmung angesichts der schwächelnden Wirtschaft gedämpft. Der CSI 300 fiel um 0,5 % und erreichte mit 3.176 Punkten ein 5-Jahrestief.

Euroraum-Wirtschaft unter Druck

Deutschland bleibt das wirtschaftliche Sorgenkind im Euroraum. Das Sentix-Barometer, eine monatliche Befragung unter rund 1.000 Investoren, zeigt für Deutschland den dritten Monat in Folge nach unten und markierte mit minus 34,7 Zählern den niedrigsten Wert seit Oktober 2022. Die Lagebewertung sank auf den tiefsten Stand seit Juni 2020 und verzeichnete mit minus 48 Punkten einen selten erreichten Rezessionswert. Auch die Erwartungswerte sanken auf minus 20,3 Punkte. Das Barometer für den Euroraum fiel ebenfalls den dritten Monat in Folge und sank um 1,5 Zähler auf minus 15,4 Punkte, den niedrigsten Wert seit Januar. Laut Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner steht der Euroraum weiter an der Schwelle zur Rezession.

US-Wahlkampf: Duell der Gegensätze

In der Nacht zum Mittwoch (3 Uhr deutscher Zeit) treffen Kamala Harris und Donald Trump im TV-Duell in Philadelphia aufeinander. Kurz vor dem Duell lieferten sich die beiden US-Präsidentschaftskandidaten in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Kandidaten werden versuchen, die unentschiedenen Wähler zu erreichen. Harris muss ihre politischen Pläne klarer darlegen, während Trump versuchen wird, skeptische Wähler von seiner Eignung für das Präsidentenamt zu überzeugen. Die Umfragen nach dem TV-Duell werden zeigen, ob Harris’ Unterstützung weiter ins Stocken gerät oder ob der Hype um sie anhält.

Ausblick auf die globalen Aktienmärkte

DEUTSCHLAND: Leichte Kursverluste

Nach der Erholung zum Wochenauftakt mangelt es dem DAX am Dienstag an weiterem Schwung. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Beginn leicht mit 0,1 Prozent im Minus auf 18.424 Punkte. Schon am Vortag endete die Erholung nahe 18.500 Zählern und am 21-Tage-Durchschnitt. Laut der Commerzbank richtet sich der Fokus nun auf die Verbraucherpreise aus den USA, die am Mittwoch auf der Agenda stehen, und die US-Erzeugerpreise am Donnerstag. Diesen Daten wird einmal mehr entscheidender Charakter beigemessen vor der Zinsentscheidung der Notenbank Fed am 18. September. Dreh- und Angelpunkt der Diskussion ist, wie umfangreich deren erste Zinssenkung ausfallen wird.

USA: Kursgewinne

Nach der schwächsten Börsenwoche des Dow Jones Industrial seit März 2023 haben die Kurse am Montag wieder zugelegt. Der bekannteste US-Aktienindex erholte sich um 1,20 Prozent auf 40.829,59 Zähler. Am Freitag hatte ein überraschend schlechter Arbeitsmarktbericht für den Monat August die konjunkturellen Sorgen befeuert und die Kurse absacken lassen. Nach dem Rekordhoch des Dow Ende August hatten Anleger in der vergangenen Woche Gewinne eingestrichen.

ASIEN: Uneinheitlich

Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Die freundliche Verfassung der US-Börsen nach der jüngsten Schwäche sorgte für etwas Rückenwind. In Tokio legte der Nikkei 225 im späten Handel um 0,1 Prozent zu. In China büßte der CSI 300 mit den wichtigsten Festlandaktien hingegen 0,5 Prozent ein, während es in Hongkong für den Hang Seng um knapp 0,3 Prozent nach oben ging.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar