Börsen unterbrechen Rally
Chinesische Maßnahmen und ihre Auswirkungen
Die jüngsten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen in China sorgten für erhebliches Aufsehen an den Börsen. Der Relative-Stärke-Index (14 Tage) des CSI 300 erreichte mit 90 % den höchsten Wert seit 4,5 Jahren, was auf eine starke Überkauftheit hinweist. Trotz der jüngsten Konjunkturmaßnahmen und Kursexplosionen wurde die Euphorie der Anleger in Europa vorerst gedämpft.
EZB und Fed im Fokus
Gestern standen die turnusmäßige Anhörung der EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Europaparlament sowie eine Rede von Fed-Chef Jerome Powell im Mittelpunkt des Interesses. Powell dämpfte die Hoffnungen der Anleger auf baldige deutliche Zinssenkungen. Der DAX schloss den Tag mit einem Minus von rund 0,8 %. Nach einem Performanceplus von 2,15 % im August konnte der DAX im September erneut zulegen und verzeichnete einen Zuwachs von 2,21 %, den viertgrößten Monatsgewinn im laufenden Börsenjahr.
Inflation in Deutschland sinkt weiter
Die vorläufige Inflationsrate für Deutschland sank im September auf den tiefsten Stand seit Februar 2021, von 1,9 % im August auf 1,6 %. Haupttreiber für diesen Rückgang waren die Energiepreise, insbesondere für Kraftstoffe, was auf den konjunkturbedingten Rückgang der Ölpreise seit Ende August zurückzuführen ist. Auch in anderen großen Ländern des Euroraums zeigt sich ein ähnlicher Trend.
Kaum Preiserhöhungsspielraum
Die Inflationsrate in Deutschland könnte in den kommenden Monaten unter der von der EZB angestrebten 2 %-Marke bleiben. Laut den im September vom Ifo-Institut erhobenen Preiserwartungen wollen immer weniger Unternehmen ihre Preise in den kommenden drei Monaten erhöhen. Nur noch 13,8 % der Unternehmen planen Preiserhöhungen, verglichen mit 16,1 % im August, dem niedrigsten Wert seit Februar 2021.
Heute im Fokus
Heute stehen zwei wichtige Konjunkturdatenpunkte auf der Agenda. Für den Euroraum werden die vorläufigen Verbraucherpreise im September veröffentlicht. Die Kerninflation dürfte bei 2,8 % verharren, während die Gesamtinflation gemäß der Reuters-Konsensprognose von 2,2 % auf 1,9 % sinken könnte. In den USA wird der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe erwartet, der voraussichtlich bei 47,5 Punkten und damit weiterhin im Kontraktionsbereich liegen wird.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
DEUTSCHLAND: Erholung
Nach dem schwachen Wochenauftakt dürfte der DAX am Dienstag wieder etwas zulegen. Es zeichnet sich nach dem ungewohnt starken September auch ein freundlicher Oktober-Auftakt ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Start 0,35 Prozent höher auf 19.393 Punkte. Damit bleibt der DAX nahe bei der Rekordmarke von knapp 19.492 Punkten. Darüber wartet mit 20.000 Punkten eine runde Tausendermarke. Eine gewisse Hilfe sind die internationalen Vorgaben. In New York hatten es die Leitindizes im Schlussspurt noch ins Plus geschafft und in Japan erholte sich der Nikkei von seinen Vortagsverlusten. Laut der Commerzbank stand US-Notenbank-Präsident Jerome Powell im Fokus. Er habe “mit der Zeit” weitere Zinssenkungen signalisiert und dies trotz seiner Bekräftigung, dass die US-Wirtschaft weiter auf einem starken Fundament stehe.
USA: Gewinne
Dank eines Schlussspurts sind die US-Aktienindizes am Montag zum Ende des dritten Quartals höher aus dem Handel gegangen. Dem marktbreiten S&P 500 fehlten bei einem Zuwachs von 0,42 Prozent auf 5.765,14 Punkte nur wenige Zähler bis zu seinem Rekordhoch aus der Vorwoche. Der Leitindex Dow Jones Industrial notierte zum Handelsschluss mit plus 0,04 Prozent auf 42.330,15 Punkten.
ASIEN: Japan mit Gewinnen
Die Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag zugelegt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann nach dem sehr schwachen Wochenstart zuletzt rund zwei Prozent. Die positiven Vorgaben aus den US-Aktienmärkten sorgten dort für eine Beruhigung der Lage. In China ruhte der Handel unterdessen zu Beginn der sogenannten Goldenen Woche. Dort hatten die Märkte zuletzt bereits stark von Maßnahmen der Regierung zur Stützung der Konjunktur profitiert.
Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick