Tech-Rally dank Microsoft: Ein starker Start ins Jahr
Die Aktienmärkte zeigten sich gestern von ihrer freundlichen Seite. An der Wall Street keimte bereits am Freitag Hoffnung auf, als der S&P 500 mit einem Plus von 1,3 % eine fünf Handelstage andauernde Verlustserie beendete. Auch die erste vollständige Handelswoche des Jahres startete positiv, mit einem Anstieg des S&P 500 um 0,55 %. Besonders die Technologiewerte profitierten von der Nachricht, dass Microsoft seine Investitionspläne in die Künstliche Intelligenz ausweiten will. Der Technologiekonzern plant, bis Ende des Geschäftsjahres 2025 rund 80 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von KI-Infrastrukturen zu investieren. Dieses Kapital soll in den Bau von Rechenzentren, das Training von KI-Modellen und die Bereitstellung cloudbasierter Anwendungen fließen. Die Nachricht beflügelte nicht nur US-Titel wie Nvidia, sondern auch europäische Aktien wie Infineon und den niederländischen Halbleiterausrüster ASML.
Moderate Zollpläne in Diskussion
Ein weiterer Impuls für die Märkte kam von Berichten der Washington Post, wonach Donald Trump ein differenziertes Zollregime plane. Gemäß diesen Berichten würden die von der künftigen US-Administration vorgesehenen Zölle zwar alle Länder umfassen, sich jedoch auf kritische Importgüter beschränken. Diese Aussicht auf mildere Zollhürden als befürchtet verhalf insbesondere den Aktien der Automobilbranche zu deutlichen Kursgewinnen. Der US-Dollar zeigte sich in diesem Zusammenhang schwächer. Später dementierte Trump via Social Media: „The story … is wrong”.
US-Industrie zeigt positive Signale
Die Stimmung in der US-Industrie verbesserte sich im Dezember überraschend. Der Einkaufsmanagerindex (ISM) stieg um 0,9 Punkte auf 49,3, was den höchsten Stand seit März darstellt. Experten hatten im Durchschnitt mit einem leichten Rückgang auf 48,2 Punkte gerechnet. Trotz des Anstiegs bleibt der Index jedoch unter der Expansionsschwelle. Heute um 16:00 Uhr wird der entsprechende Index für den Dienstleistungssektor veröffentlicht.
Inflationsdaten rücken in den Fokus
Das erste makroökonomische Highlight des Jahres in Deutschland waren die Inflationsdaten. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 %, den höchsten Wert seit Januar 2024. Dies war deutlich mehr als die erwarteten 2,4 % und höher als die 2,2 % im Vormonat. Zu der höheren Inflation trugen vor allem die um 4,1 % gestiegenen Preise für Dienstleistungen bei. Heute folgen die Inflationsdaten für den Euroraum im Dezember. Ein erneuter Anstieg der Inflation könnte die Anleihekurse weiter belasten, insbesondere da der EUR-Staatsanleihemarkt ein saisonales Ansteigen der Neuemissionsvolumina verarbeiten muss. Das zweite bedeutende makroökonomische Ereignis der Woche ist der US-Arbeitsmarktbericht für Dezember, der am Freitagnachmittag veröffentlicht wird und für Diskussionen über die zukünftige Politik der Fed sorgen dürfte.
Ausblick auf den heutigen Börsentag
Deutschland: Leichte Verluste erwartet
Nach dem beeindruckenden Wochenstart am deutschen Aktienmarkt, bei dem der DAX am Montag um fast 1,6 % zulegte und den höchsten Stand seit Mitte Dezember erreichte, dürfte am Dienstag zunächst eine Verschnaufpause folgen. Das Rekordhoch bei 20.522 Punkten bleibt jedoch in Reichweite.
USA: Technologiewerte gefragt
Am US-Aktienmarkt setzte sich am Montag der Aufwärtstrend bei Technologiewerten fort. Das Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI) trieb den technologielastigen Nasdaq 100 um 1,09 % auf 21.559,50 Punkte. Gestützt auf Kursgewinne des Schwergewichts Nvidia setzte der Nasdaq-Index seine Erholung vom Freitag fort. Der Dow Jones Industrial hingegen konnte seine frühen Gewinne nicht halten und schloss 0,06 % tiefer bei 42.706,56 Punkten.
Asien: Uneinheitliche Entwicklung
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien zeigten am Dienstag keine einheitliche Richtung. Der japanische Nikkei 225 legte nach den Verlusten vom Vortag kurz vor Handelsschluss um rund 2 % zu, wobei insbesondere Technologiewerte gefragt waren. Der Hang Seng in Hongkong sank hingegen im späten Handel um 1,8 %, während der CSI 300, der die wichtigsten chinesischen Festlandswerte abbildet, leicht um 0,2 % zulegte.
Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick