Tagesausblick Kapitalmarkt, 22. Januar 2024

Aktienmärkte: Wall Street auf Rekordniveau! Der S&P 500 erreichte zum Wochenschluss ein neues Allzeithoch bei 4839 Punkten, mit einem Tagesgewinn von 1,2%. Der Nasdaq Composite übertraf dies mit einem Anstieg von 1,7%, angeführt von Technologiewerten wie Nvidia. Die Wall Street verzeichnete somit eine positive Entwicklung. Während der DAX am Freitag stagnierte, erhielt der Markt einen Schub durch die Zustimmung des US-Repräsentantenhauses zu einer Zwischenfinanzierung des US-Bundeshaushalts bis März.

Republikanische Kandidaten bei der US-Wahl: Ron DeSantis, ein Konkurrent im US-Wahlkampf, trat nach enttäuschenden Ergebnissen zurück und unterstützt nun Donald Trump. Die politische Landschaft in den USA bleibt dynamisch.

Politische Risiken: Das World Economic Forum in Davos deutet darauf hin, dass eine Wiederwahl Trumps als Konsens betrachtet wird. Gleichzeitig schreitet die Spaltung der Gesellschaft in Europa voran, was durch Massendemonstrationen gegen die wachsende Radikalisierung der AfD verdeutlicht wird.

Ausblick auf die Woche: In dieser Woche stehen geldpolitische Entscheidungen der Bank of Japan und der EZB im Fokus. Die Hoffnungen auf eine Zinssenkung wurde China enttäuscht, was zu Abschlägen an den dortigen Börsen führte. In den Fokus rücken auch Einkaufsmanagerindizes für Europa, das deutsche ifo-Geschäftsklima und die erste Schätzung des US-BIP-Wachstums im vierten Quartal. Die Stimmung der US-Institutionellen hat sich eingetrübt, und ein hoher Anteil neutral gestimmter Marktteilnehmer deutet auf mögliche größere Marktbewegungen hin. Ein potenzieller Anstoß könnte vom Rentenmarkt kommen, insbesondere wenn die Renditen weiter steigen und damit die Aktienkurse beeinflussen.

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar