Aktienmärkte im freien Fall
Trumps Zollpolitik: Ein globaler Schock
Vergangene Woche verkündete US-Präsident Donald Trump eine drastische Erhöhung der Zollsätze für alle Waren, die in die USA importiert werden. Der Mindestzoll beträgt nun 10 %, wobei für die EU 20 % und für China sogar 34 % gelten. Diese Maßnahmen führten zu einem globalen Schock an den Finanzmärkten. Der Euro stieg über die Marke von 1,11 US-Dollar, während der Rohölpreis seit Monatsbeginn um 14,3 % einbrach. Besonders heftig reagierten die Aktienmärkte: Der S&P 500 verlor allein am Freitag 6 %, und der Nikkei 225 in Japan fiel auf ein 8-Monatstief, mit einem Rückgang von über 3 %.
Auswirkungen auf die US-Industrie
Die Anti-Handelspolitik der US-Regierung hat das Segment der US-Industrieunternehmen aus den weltweiten Liefernetzwerken katapultiert. Zulieferungen bleiben aus, und Unternehmen wie Stellantis mussten bereits 900 Mitarbeitende in den USA freistellen und Werke in Kanada und Mexiko schließen. Die Umsätze brechen ein, während Maschinen und Anlagen weiterhin finanziert werden müssen. Die Eigentümer betroffener Betriebe versuchen, ihre Beteiligungen zu retten, während neue Akteure aus der Tech-Branche bereitstehen, die Aktien zu niedrigen Preisen zu übernehmen. Trump behauptet, dass die Märkte boomen werden, doch zuvor wird es zu einem massiven Umbruch kommen, bei dem viele Unternehmen untergehen könnten.
Internationale Reaktionen und wirtschaftliche Folgen
China hat angekündigt, die Zollsätze auf US-Waren um 34 Prozentpunkte zu erhöhen, und andere Länder werden folgen. Die Aktienbörsen stehen vor weiteren Verlusten, während die US-Notenbank die Inflationswirkungen der Wirtschaftspolitik genau beobachtet. Fed-Chef Powell erklärte, dass Leitzinssenkungen derzeit nicht geplant sind, was die Finanzierungsschwierigkeiten der Unternehmen weiter verschärfen wird. Jede Zinssenkung könnte das Siechtum der US-Industrie verlängern, ohne die grundlegenden Probleme zu lösen.
Kleinsparer und politische Konsequenzen
Die Kleinsparer, die ihre Altersvorsorge in Aktien angelegt haben, sehen ihre Ersparnisse pulverisiert. Diese Wählergruppe, die mehrheitlich der Republikanischen Partei nahesteht, wird von der aktuellen Regierung ignoriert. Trumps Politik scheint darauf abzuzielen, die wirtschaftliche Macht neu zu verteilen, während die Demokratie weiter unter Druck gerät.
Quellen:
LBBW-Markets.de