Tagesausblick Kapitalmärkte 21. März 2025

Inflationsängste kehren zurück

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Anleger heute mit klaren Worten auf den Boden der Tatsachen geholt: Der eskalierende Handelskonflikt mit den USA steht wieder im Fokus. Sie warnte eindringlich, dass amerikanische Strafzölle die Inflation in der Eurozone anheizen könnten. In den letzten Tagen hatten sich die Märkte stark auf das milliardenschwere deutsche Schuldenpaket konzentriert, während Handelsrisiken fast in den Hintergrund gerieten. Die Reaktion der Märkte war entsprechend deutlich: Insbesondere Rüstungs-, Auto- und Bankaktien standen stark unter Druck. Zum Handelsschluss lag der DAX bei 22.999 Punkten – ein Rückgang von 1,2 % gegenüber dem Vortag.

Gold und Silber im Aufwind – mit Einschränkungen

Gold und Silber haben eine hohe Korrelation, was sich in den letzten Monaten erneut gezeigt hat. Beide Edelmetalle verzeichneten starke Kursgewinne. Allerdings dürfte der Silberkurs im laufenden Jahr durch einen rückläufigen Goldpreis und eine zögerliche Fed belastet werden. Zusätzlich könnte die Silbernachfrage aus der Solarindustrie 2025 leicht unter dem Niveau des Vorjahres liegen, trotz der weiterhin bedeutenden Rolle der Photovoltaik. Silber-ETCs befinden sich seit Monaten auf der Verkaufsseite, was den Markt weiter beeinflusst. Trotz dieser Entwicklungen wird die PV-Nachfrage etwa 18 % der gesamten Silbernachfrage ausmachen und das fünfte Jahr in Folge ein Angebotsdefizit verursachen. Unsere Prognose geht von einer Seitwärtsbewegung bis leicht abwärts aus, mit einer Notierung von rund 32 USD pro Feinunze Mitte 2026.

Verbraucherpreisindizes und Schuldenpaket

Japan und Euroraum im Fokus

Japan veröffentlichte heute früh den nationalen Verbraucherpreisindex. Die Kerninflation stieg im Februar auf 3,0 %, wobei ein weiterer Index – ohne Energiepreise – den kräftigsten Anstieg seit einem Jahr verzeichnete. Dies deutet auf eine breitere Preissteigerung hin und verstärkt die Erwartungen auf weitere Zinserhöhungen, obwohl die Bank of Japan ihre Leitzinsen vorerst unverändert ließ. Für den Euroraum wird heute Nachmittag die Schätzung des Verbrauchervertrauens für März erwartet. Wir gehen von einer weiteren Stimmungsaufhellung aus, mit einem prognostizierten Wert von -13,0 nach -13,6 im Februar.

Entscheidender Tag für das deutsche Schuldenpaket

Die wohl spannendste Entwicklung des Tages ist jedoch die Abstimmung über das Schuldenpaket im Bundesrat. Nachdem der Bundestag letzte Woche den Weg für historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz geebnet hat, steht nun die finale Zustimmung des Bundesrats an. Eine Zweidrittelmehrheit wird erwartet. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt im Vorfeld der Abstimmung bei 2,78 %.

Quellen:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar