US-Einzelhandel übertrifft Erwartungen
Die US-Einzelhandelsumsätze verzeichneten im Juli einen starken Anstieg von 1,0 % gegenüber dem Vormonat – deutlich mehr als der Bloomberg-Konsens von +0,4 %. Besonders der Automobilsektor trug zu diesem Wachstum bei. Bereinigt um Autos und Gas lag das Plus immer noch bei 0,4 % (anstatt der erwarteten 0,2 %). Gleichzeitig verbesserten sich die Arbeitsmarktdaten: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie die registrierte Arbeitslosigkeit gingen zurück. Dies milderte die Rezessionsängste in den USA, während die Erwartungen an eine Zinssenkung im September bestehen blieben.
US-Industrie zeigt Schwächen
Im Gegensatz zum Dienstleistungssektor verzeichnete die US-Industrie im Juli einen Rückgang der Produktion um 0,6 %. Die Kapazitätsauslastung sank von 78,4 % auf 77,8 %. Der Philadelphia Fed Business Outlook fiel im August von +13,9 Punkten im Vormonat auf -7,0 Punkte.
Unternehmensanleihen nahe Jahrestief
In dieser Woche waren Staatsanleihen weniger gefragt als in der Vorwoche. Die Renditen für Staatsanleihen, die vor kurzem noch nahe dem Jahrestief lagen, stiegen wieder an. Die positiven US-Einzelhandelsumsätze führten zu einem deutlichen Anstieg: Sowohl zehnjährige US-Treasuries als auch Bundesanleihen legten um fast 10 Basispunkte zu. Die Renditen von EUR-Unternehmensanleihen näherten sich ebenfalls ihren Jahresniedrigständen, trotz gestiegener Risiko-Spreads. Im Investmentgrade-Index sank die durchschnittliche Rendite der ausstehenden Anleihen unter 3,5 %. Bei High-Yield-Anleihen wurde die Marke von 6,0 % leicht unterschritten. Insgesamt blieben die Index-Renditen bei Corporate Bonds seit Jahresbeginn relativ stabil, mit einer Bandbreite von nur ca. 0,5 Prozentpunkten zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert.
US-Konsumenten im Fokus
Zum Wochenabschluss stehen im Euroraum keine wesentlichen Makrodaten mehr an. In den USA hingegen werden die Baugenehmigungen und Neubaubeginne für Juli erwartet, die leicht rückläufig sein sollen. Von größerem Interesse ist das US-Verbrauchervertrauen, das die Universität Michigan durch monatliche Umfragen ermittelt und heute ihre vorläufigen August-Werte veröffentlicht.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
DEUTSCHLAND: Gewinne
Gemilderte Rezessionssorgen in den USA dürften den DAX auch am Freitag in der Gewinnspur halten. Etwas weniger als zwei Stunden vor dem Xetra-Start taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex mit einem Plus von 0,17 Prozent auf 18.214 Punkte. Damit zeichnet sich ein positiver Ausklang einer starken Erholungswoche ab, in der der Leitindex gemessen an der aktuellen Indikation einen Zuwachs von bislang 2,8 Prozent verbucht hat. Seine Monatsverluste hat er inzwischen größtenteils aufgeholt. Preis- und Inflationsdaten aus den USA hatten bereits zur Wochenmitte die Gemüter beruhigt und die Börsen weltweit gestützt. Die starke Zahl der Einzelhandelsumsätze sei kein wasserfester Beweis für eine in nächster Zeit robuste US-Konjunktur, aber sie sei eine notwendige Bedingung für diese Sicht, sagte am Morgen der Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank.
USA: Gewinne
Die US-Börsen haben am Donnerstag nochmals deutlich von nachlassenden Konjunktursorgen profitiert. Die wichtigsten Indizes knüpften an ihre jüngsten Gewinne an, nachdem Wirtschaftssignale und überzeugende Unternehmensberichte von Cisco Systems sowie Walmart für gute Stimmung sorgten. Die Umsätze des US-Einzelhandels hatten im Juli stärker zugelegt als erwartet. Der Dow Jones Industrial gewann 1,39 Prozent auf 40.563,06 Punkte. Weite Teile des Kursrutsches von Anfang August hat der Leitindex damit wieder aufgeholt. Der marktbreite S&P 500 legte am Donnerstag um 1,61 Prozent auf 5.543,22 Zähler zu. Den größten Schwung gab es wie seit Tagen schon im technologielastigen Nasdaq 100, der 2,46 Prozent auf 19.490,15 Punkte gewann. Seit dem Tief vom Montag vergangener Woche hat er schon mehr als elf Prozent gewonnen.
ASIEN: Gewinne
Mit Rückenwind durch nachlassende Sorgen hinsichtlich der US-Konjunktur und von Kursgewinnen an der Wall Street haben die wichtigsten Börsen Asiens am Freitag zugelegt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg zuletzt um rund 3 Prozent. Der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong gewann 1,8 Prozent und der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen legte um 0,1 Prozent zu.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick