Unsicherheit vor Fed-Entscheid
Nach anfänglichen Kursgewinnen wogen sich die Marktteilnehmer diesseits des Atlantiks vorerst in Sicherheit. Diese Woche steht vor allem die Fed-Sitzung am Mittwoch im Fokus. Eine Zinssenkung im Juli gilt zwar als sehr unwahrscheinlich, jedoch könnte der Termin konkrete Hinweise auf den erhofften ersten Zinsschritt im September mit sich bringen. Darüber hinaus verunsicherte der weitere Verlauf der Berichtssaison die hiesigen Anleger. An der Wall Street hingegen machte sich Optimismus breit und die Börsianer fragten im Verlauf des Handelstages vermehrt Technologiewerte nach. Nachdem es jüngst anlässlich einiger enttäuschender Zahlen zum Abverkauf kam, sorgte der Ausblick auf die bevorstehenden Veröffentlichungen wieder für Hoffnung. Die erhöhte Volatilität sollte aber weiter anhalten.
Nahost-Sorgen nehmen wieder zu
Der Raketenangriff auf einen Fußballplatz auf den israelisch besetzten Golanhöhen, bei dem mehrere Menschen ums Leben kamen, schürte weitere Sorgen vor einer Ausweitung des Konflikts zwischen Israel und dem Libanon. In Folge dessen stiegen die Aktien der Reedereien stark an. Das Risiko eines Flächenbrandes ist nicht zu unterschätzen, wenngleich sich die Situation beruhigen kann.
Heute wieder einige Quartalszahlen
Auch am heutigen Dienstag wird die Earnings Season weiter an Fahrt aufnehmen. Es werden unter anderem Microsoft, Electronic Arts, AMD, Procter & Gamble, Airbus, Pfizer, Merck & Co. sowie S&P Global Einblicke in ihre Bücher gewähren. Nach der jüngst angestiegenen Volatilität im Technologiesektor und zunehmenden Gewinnabwärtsrevisionen dies- und jenseits des Atlantiks, bleibt es fraglich, inwieweit die Berichtssaison im weiteren Verlauf noch überzeugen kann. Des Weiteren stehen auch auf der Makro-Seite einige wichtige Veröffentlichungen an. Hierzulande stehen neue Inflationszahlen für Juli auf der Agenda, wir rechnen mit einem leichten Rückgang auf 2,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Außerdem folgen Zahlen zum BIP-Wachstum Deutschlands sowie des Euroraums für Q2, wir prognostizieren +0,1 % für Deutschland und +0,2 % für den Euroraum. Darüber hinaus erwarten uns aktuelle Sentimentindikatoren in Form des EWU-Wirtschaftsvertrauens, wie auch des US-Konsumentenvertrauens.
Ausblick auf die globalen Aktienmärkte
Deutschland: Kaum verändert erwartet
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt bleiben zurückhaltend. Nach einem schwächeren Wochenstart des Dax wird dieser am Dienstagmorgen nur wenig verändert erwartet. Am Abend stehen Microsoft und AMD mit ihren Quartalsbilanzen auf der Agenda, am Mittwoch folgt die Sitzung der US-Notenbank Fed. Der Broker IG berechnete den Dax am Dienstag gut zwei Stunden vor der Xetra-Eröffnung mit 18.335 Punkten moderat im Plus. Am Vortag hatte der Index anfängliche Gewinne nicht halten können und war ins Minus gedreht. Seit Mitte Mai pendelt das Börsenbarometer unterhalb des Rekordhochs von knapp 18.900 Zählern. Auch hierzulande nimmt die Saison der Quartalszahlen Fahrt auf. Am Dienstag veröffentlichten Heidelberg Materials und Covestro ihre Geschäftszahlen. Covestro blickt angesichts der trägen Konjunktur vorsichtiger auf die Gewinnentwicklung im laufenden Jahr.
USA: Durchwachsen
Nach einer Erholung am Ende der vergangenen Woche haben die US-Börsen am Montag nach einigem Auf und Ab kaum verändert geschlossen. Vor allem an der Nasdaq ist die Stimmung angeschlagen. Der Dow Jones Industrial, dem am Freitag die Rückkehr über 40.000 Punkte gelungen war, verbuchte zum Wochenauftakt ein Minus von 0,12 Prozent auf 40.539,93 Zähler. Der S&P 500 schloss 0,08 Prozent höher bei 5.463,54 Punkten. Der Nasdaq 100 gewann 0,19 Prozent auf 19.059,49 Punkte. In der vergangenen Woche hatte er 2,6 Prozent eingebüßt. Mit Spannung wird auf die Zahlen von Apple, Amazon und Microsoft gewartet.
Asien: Verluste
Nach den Vortagesgewinnen sind die Anleger an den Börsen Asiens am Dienstag wieder vorsichtiger geworden. Anders als zum Wochenstart fehlte Rückenwind von der Wall Street. Die Investoren warten auf geldpolitische Signale der Bank of Japan und der US-Notenbank Fed am Mittwoch. Der Nikkei 225 fiel zuletzt um 0,2 Prozent. Der CSI 300 sank um 0,9 Prozent und der Hang-Seng-Index büßte 1,1 Prozent ein.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick