Tagesausblick Kapitalmärkte, 05. Juli 2024

Fußball und Finanzen: Ein spannender Tag beginnt

Die Herren-Fußball-Europameisterschaft tritt heute in die entscheidende Phase ein, mit dem Viertelfinale, das viel Spannung verspricht. Das erste Spiel könnte als vorgezogenes Finale bezeichnet werden, da die Gastgeber in Stuttgart auf das scheinbar unbesiegbare spanische Team treffen. Bundestrainer Julian Nagelsmann steht vor der Herausforderung, eine effektive Strategie zu entwickeln, um sein Team in die nächste Runde zu führen.

Wirtschaftsdaten im Fokus

Bevor der Fußball die Bühne betritt, gibt es einige wichtige Wirtschaftsdaten zu berücksichtigen. Die deutsche Industrieproduktion für Mai wird am frühen Morgen veröffentlicht. Nach einem Rückgang im Vormonat wird ein leichter Anstieg erwartet, allerdings sollten die Erwartungen nicht zu hoch angesetzt werden. Die Auftragseingänge der deutschen Industrie für Mai, die gestern veröffentlicht wurden, zeigten erneut einen Rückgang im Monatsvergleich, diesmal um 1,6%.

US-Arbeitsmarktbericht: Ein Highlight für den Finanzmarkt

In der politischen Hauptstadt Berlin steht heute die Verkündung des Bundeshaushalts 2025 ganz oben auf der Agenda. Die Koalitionsparteien haben lange diskutiert, da der Koalitionsvertrag von 2021 nicht mehr zur aktuellen Situation passt. Der Finanzmarkt wird heute besonders auf den US-Arbeitsmarktbericht für Juni achten. Es wird erwartet, dass außerhalb der Landwirtschaft 160.000 neue Stellen geschaffen wurden. Dies wäre für die Märkte eine Enttäuschung, da der Vergleichswert seit der Corona-Pandemie nur in einem Monat niedriger lag. Die US-Wirtschaft verlangsamt sich derzeit spürbar. Eine Enttäuschung würde das aktuelle Bild bestätigen und die Tür für eine Zinswende der US-Notenbank im September weiter öffnen. Der Euro hat die Marke von 1,08 USD überschritten.

Blick auf die britischen Wahlen

Zwischen dem US-Arbeitsmarktbericht und dem Anpfiff des Fußballspiels um 18:00 Uhr MESZ bleibt genügend Zeit, um einen Blick auf die gestrige Parlamentswahl in Großbritannien zu werfen. Wie erwartet, wird die Labour-Partei in der nächsten Legislaturperiode den Premierminister stellen.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: kaum verändert

Am Ende einer insgesamt starken Woche scheint sich der Dax am Freitag zunächst kaum zu bewegen. Der Broker IG schätzt den deutschen Leitindex etwa zweieinhalb Stunden vor dem Start von Xetra auf 18.442 Punkte, was nur wenige Punkte niedriger ist. Im Laufe der Woche hat der Dax mehr als ein Prozent zugelegt, was auf die dritte Woche in Folge mit Stabilisierung hindeutet. Auch stellt der Spurt über die 50-Tages-Linie sowie der oberen Flaggenbegrenzung einen Ausbruch aus der Konsolidierung dar. Er könnte sogar bald den Mai-Rekord von 18.892 Punkten erreichen.

USA: Feiertag

Es gab keinen Handel aufgrund des Feiertags.

Asien: gemischte Kursentwicklung

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor am Freitag nach einem Rekordhoch von über 41.100 Punkten im frühen Handel an Schwung. Kurz vor Handelsschluss lag der Index bei 40.849 Punkten, was einem leichten Minus entspricht. Der CSI 300, der die wichtigsten Werte der chinesischen Festlandbörsen umfasst, fiel im späten Handel um etwa ein Prozent. Der technologielastige Hang-Seng-Index in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von rund einem Prozent.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar