Tagesausblick Kapitalmärkte, 24. Juni 2024

Marktteilnehmer agieren vorsichtig 

Am Freitag nutzten Anleger den “Hexensabbat” – einen Tag großer Verfalls an den Terminmärkten – für Gewinnmitnahmen. Der DAX schloss mit einem Minus von 0,5 % bei 18.164 Punkten, während der Euro Stoxx 50 um 0,82 % auf 4.907 Zähler fiel. An der Wall Street hielten sich die Investoren zurück, da die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Fed weiterhin besteht. Der S&P 500 beendete die Woche mit einem Tagesminus von 0,16 % bei 5.465 Punkten.

Habeck’s Staatsbesuch in China 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzte am Wochenende seinen Staatsbesuch in China fort, was zu einer Entspannung im Handelsstreit zwischen der EU und China führen könnte. Die EU hatte kürzlich angekündigt, Strafzölle auf chinesische E-Autos verhängen zu wollen, was insbesondere die deutschen Automobilhersteller hart treffen würde.

Makro-Termine und geldpolitische Impulse

In dieser Handelswoche stehen wieder einige wichtige Veröffentlichungen auf der Agenda. Heute Morgen wird das Ifo-Institut neue Erwartungen zur konjunkturellen Entwicklung in Deutschland veröffentlichen. Am Abend wird EZB-Direktorin Isabel Schnabel im Rahmen einer Rede weitere geldpolitische Impulse geben. Am Mittwoch folgen dann aktuelle Zahlen zur Kauflaune der hiesigen Konsumenten in Form des GfK-Konsumklimas für Juli.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: DAX stabilisiert sich

Nach einer Stabilisierungsphase in der Vorwoche dürfte sich für den DAX am Montag zunächst wenig ändern. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zweieinhalb Stunden vor dem Start des Xetra-Handels kaum verändert auf 18.162 Punkte. In der vergangenen Woche hatte der DAX um 0,9 Prozent zugelegt und sich damit wieder etwas von der 100-Tage-Durchschnittslinie abgesetzt.

USA: Tech-Aktien schwächeln

Nach den erneuten Kursrekorden des Nasdaq 100 und des S&P 500 am Vortag war die Luft am letzten Handelstag der Woche raus. Der Dow Jones Industrial schloss nach einem impulsarmen Handel mit 0,04 Prozent moderat im Plus bei 39.150,33 Punkten. Der Nasdaq 100 beendete den Freitagshandel mit einem Minus von 0,26 Prozent bei 19.700,43 Zählern.

Asien: Uneinheitliche Signale 

Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 0,7 Prozent zu. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen schaffte in späten Handel den Sprung in die Gewinnzone und notierte knapp über dem Schlusskurs des vergangenen Handelstages. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index hingegen um rund 0,8 Prozent nach unten.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar