Fußball und Finanzen: Ein Vergleich
Die Fußball-Europameisterschaft bietet nicht nur sportliche, sondern auch wirtschaftliche Parallelen. Während Deutschland und die Schweiz auf dem Spielfeld um den Gruppensieg kämpfen, hat die Schweizer Nationalbank (SNB) auf geldpolitischer Ebene bereits einen Vorsprung gegenüber der Bank of England (BoE) erzielt, indem sie ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge senkte. Die BoE hingegen hält sich zurück, da sie ein Wiederanziehen der Inflation befürchtet. Dieses “Spiel” der Zentralbanken spiegelt sich in den Finanzmärkten wider und beeinflusst die Erwartungen der Anleger.
US-Wohnungsbau schwächelt
In den USA zeigt der Wohnungsbau Anzeichen einer Abschwächung, mit der niedrigsten Bauleistung seit vier Jahren und einem Rückgang der Baugenehmigungen. Diese Entwicklungen könnten das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und sind ein Indiz für die Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik der Federal Reserve. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe deuten ebenfalls auf eine gewisse Schwäche am Arbeitsmarkt hin. Diese Faktoren stützen die Prognose, dass die Fed im September mit Zinssenkungen beginnen könnte.
Blick auf die globalen Aktienmärkte
DAX: Leichte Verluste nach Erholung
Der DAX zeigt nach einer starken Erholung leichte Verluste und folgt damit dem schwächeren Trend der US-Börsen. Trotz neuer Höchststände bei US-Technologiewerten konnten diese ihre Gewinne nicht halten, was zu Gewinnmitnahmen führte.
US-Börsen: Gemischte Signale bei Technologiewerten
An den US-Börsen dominierten am Donnerstag Gewinnmitnahmen im Technologiebereich, insbesondere bei Chip-Aktien, die zuvor eine Rekordjagd erlebt hatten. Der Nasdaq 100 verzeichnete einen Rückgang um 0,79 Prozent auf 19.752,30 Punkte, während der Dow Jones Industrial entgegen dem Trend anstieg.
Asiatische Märkte: Uneinheitliche Signale
In Asien präsentieren sich die Aktienmärkte überwiegend schwächer, beeinflusst durch die Gewinnmitnahmen an der Nasdaq. Der Hang-Seng-Index und der CSI 300 verzeichneten Verluste, während der Nikkei 225 kaum Veränderungen zeigte.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick