Tagesausblick Kapitalmärkte, 29. Mai 2024

Inflationstrends in Deutschland und der Euroraum 

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Mai leicht gestiegen, wobei der Konsumentenpreisindex um 2,4 % gegenüber dem Vorjahr zulegte. Die EU-harmonisierte Inflationsrate beschleunigte sich auf 2,8 %. Basiseffekte, wie das Deutschland-Ticket, trugen zu diesem Anstieg bei. Für den Euroraum wird ebenfalls ein Anstieg der Inflationsrate erwartet, was die EZB zu einer Zinssenkung in ihrer Sitzung am 6. Juni veranlassen könnte.

Chinas verarbeitendes Gewerbe unter Druck 

Der Einkaufsmanagerindex für Chinas verarbeitendes Gewerbe fiel im Mai unter die Wachstumsschwelle, was auf eine Abkühlung der industriellen Aktivität hindeutet. Dies könnte zu staatlichen Stützungsmaßnahmen führen, um die Wirtschaft zu beleben.

US-Wirtschaftswachstum und Konsum

In den USA wurde das BIP-Wachstum für das erste Quartal auf 1,3 % nach unten korrigiert, mit einem privaten Konsum, der hinter den Erwartungen zurückblieb. Die PCE-Kernrate, ein wichtiger Indikator für die US-Inflation, wird heute Nachmittag veröffentlicht und könnte Einfluss auf die zukünftige Zinspolitik der Fed haben.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: DAX mit leichten Einbußen 

Der DAX startet mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent in den Handelstag, wobei der Index auf 18.480 Punkte taxiert wird. Trotz eines Rückgangs von seinem Höchststand von 18.892 Punkten schließt der Monat Mai mit einem Plus von über drei Prozent ab. Die bevorstehende Entscheidung der Europäischen Zentralbank über Zinssenkungen bleibt ein kritischer Faktor für die Marktentwicklung.

USA: Dow Jones verzeichnet Verluste 

Die US-Börsen erlebten weitere Verluste, wobei der Dow Jones um 0,86 Prozent auf 38.111,48 Punkte fiel. Schwache Wachstumsdaten und die Aussicht auf anhaltend hohe Leitzinsen belasteten die Stimmung, verstärkt durch einen enttäuschenden Ausblick von Salesforce. Die Zweifel an einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die Fed führten zu einem Anstieg der Anleiherenditen.

Asien: Märkte erholen sich 

Die asiatischen Aktienmärkte verzeichneten Kursgewinne, getrieben von der Hoffnung auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen nach enttäuschenden Wirtschaftsdaten. Der CSI 300 stieg um 0,2 Prozent, während der Hang-Seng-Index um 0,9 Prozent zulegte. Der Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 0,9 Prozent, obwohl er im Mai relativ stabil blieb.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar