Tagesausblick Kapitalmärkte, 29. Mai 2024

Inflationserwartungen im Euroraum

Die Inflationsrate im Euroraum nähert sich mit 2,4 % wieder dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 %. Eine Umfrage der EZB unter Verbrauchern deutet auf eine sinkende Inflationserwartung hin, die innerhalb eines Jahres auf 2,9 % geschätzt wird – die niedrigste seit September 2021. Diese Entwicklung könnte auf eine bevorstehende Zinssenkung der EZB am 6. Juni hindeuten. Heute stehen vorläufige Inflationsdaten für Deutschland an, die voraussichtlich einen leichten Anstieg auf 2,3 % zeigen werden.

Immobilienmarkt: Ein neuer Zyklus beginnt 

Die Immobilienpreise in Deutschland haben seit dem Höhepunkt im zweiten Quartal 2022 um fast 13 % nachgegeben. Analysten prognostizieren für 2024 einen weiteren Rückgang um 2,0 %, gefolgt von einer Erholung im Jahr 2025. Die erwartete Zinswende der EZB könnte die Nachfrage nach Wohnimmobilien beleben, obwohl hohe Baukosten weiterhin eine Herausforderung darstellen.

Verbraucherstimmung als Wirtschaftsindikator 

In den USA hat sich das Verbrauchervertrauen im Mai überraschend verbessert, was auf einen robusten Arbeitsmarkt zurückgeführt wird. In Deutschland wird ein leichter Anstieg des GfK Konsumklimaindex erwartet, der eine allmähliche Erholung der Wirtschaft signalisieren könnte.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Vorsicht vor neuen Daten 

Investoren zeigen sich zurückhaltend, da der DAX vor der Veröffentlichung der Inflationszahlen mit einem leichten Minus von 0,2 Prozent auf 18.638 Punkte gehandelt wird. Die Spannung steigt in Erwartung der neuen Daten, die möglicherweise die Richtung für die Zinspolitik der Eurozone vorgeben könnten.

USA: Uneinheitliche Bewegungen 

Die US-Märkte fanden nach dem Memorial Day keinen klaren Kurs. Der Dow Jones verlor 0,55 Prozent und schloss bei 38.852,86 Punkten, während der S&P 500 nahezu unverändert blieb und der Nasdaq 100 einen leichten Anstieg von 0,32 Prozent verzeichnete. Die Geldpolitik bleibt im Fokus der Anleger.

Asien: Gemischte Signale 

In Asien zeigten die Märkte keine eindeutige Richtung: Der Nikkei 225 fiel um 0,5 Prozent, der CSI 300 stieg um 0,4 Prozent, und der Hang-Seng-Index sank um 1,5 Prozent. Diese gemischten Signale spiegeln die Unsicherheit wider, die auch auf den US-Märkten zu beobachten war.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar