Tagesausblick Kapitalmärkte, 13. Mai 2024

Unsicherheit über US-Leitzinswende

Die Anleger sind derzeit verunsichert hinsichtlich des Zeitpunkts der US-Leitzinswende. Obwohl bis vor wenigen Wochen ein erster Zinssenkungsschritt im Juni oder spätestens im Juli als sicher galt, erwarten die Anleger nun eine solche frühestens nach der Sommerpause. Trotz einer Reihe von schwächeren Signalen, darunter beide ISM-Indizes unter 50 Punkte, ein US-Stellenaufbau weit unter Konsens, wöchentlich neu registrierte Arbeitslose auf einem 36-Wochen-Hoch und ein markanter Einbruch des US-Konsumentensentiments, befürchtet eine Minderheit der Marktteilnehmer, dass der nächste Zinsschritt der Fed nach oben statt nach unten zeigen könnte. Vor den für morgen angesetzten Zahlen zu den US-Verbraucherpreisen für April, die die Haltung der US-Währungshüter in beide Richtungen verschieben könnten, zeigten sich die Anleger zu Wochenbeginn vorsichtig.

Leichte Gewinnmitnahmen nach starker Rally

Nach der beeindruckenden Rally der Vorwoche kam es gestern zu geringfügigen Gewinnmitnahmen. Während der DAX und der EuroStoxx 50 um 0,16 % bzw. 0,12 % sanken, gab der US-amerikanische S&P 500 nur um 0,02 % nach.

Vorspiel für Mittwoch: US-Produzentenpreise

Die heute Nachmittag anstehenden Daten zur Entwicklung der US-Produzentenpreise im April können als Vorspiel zu den morgigen Zahlen zur Verbraucherpreisinflation interpretiert werden. Es wird ein leichter Anstieg sowohl auf Monatsbasis (0,3 %e gegenüber 0,2 % im März) als auch in der Jahresrate (2,2 %e gegenüber 2,1 % im März) erwartet. In der Kernrate, also ohne Preise für Nahrungsmittel und Energie, wird jedoch von einem unveränderten (MoM) bzw. sogar um einen Zehntelprozentpunkt rückläufigen (YoY) Niveau ausgegangen.

Jedes achte DAX-Unternehmen berichtet

Im deutschen Blue-Chip-Index DAX ist heute viel los: Mit Bayer, Brenntag, Hannover Rück, Porsche Automobil Holding und Rheinmetall berichtet jedes achte Indexmitglied zum abgelaufenen Geschäftsquartal. Zudem gewährt aus dem US-amerikanischen S&P 500 die Baumarktkette Home Depot einen Blick in ihre Bücher.

USA und China im Dialog über KI

Trotz der derzeit angespannten und eisigen politischen Stimmung zwischen den USA und China tauschten sich die beiden Großmächte gestern auf höchster Ebene über mögliche Gefahren durch den Einsatz künstlicher Intelligenz aus. Im Rahmen eines dreieinhalbstündigen Videogesprächs präsentierten die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping ihre jeweiligen Positionen. Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere die Frage, ob der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Steuerung der jeweiligen Atomwaffenarsenale nicht besser verboten werden sollte.

Blick auf die globalen Aktienmärkte

Deutschland: Leichte Kursverluste erwartet

Der DAX dürfte am Dienstag seine leichte Korrektur vom Rekordhoch zunächst fortsetzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start 0,1 Prozent tiefer auf 18 723 Punkte. Am Freitag hatte er bei gut 18 845 Punkten einen neuen Höchststand erreicht. Die Berichtssaison nimmt am Dienstag noch einmal Fahrt auf, und hält die Anleger auch in den kommenden beiden Tagen auf Trab. Am Dienstag berichtet unter anderem Bayer.

USA: Träger Wochenstart

Zum Beginn der neuen Börsenwoche haben es die Anleger an den US-Aktienmärkten ruhig angehen lassen. Der Dow Jones Industrial schloss am Montag mit einem Minus von 0,21 Prozent bei 39 431,51 Punkten. Die neue Börsenwoche steht ganz im Zeichen der US-Erzeugerpreise am Dienstag und der Verbraucherpreise am Mittwoch.

Asien: Uneinheitlich

Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben auch am Dienstag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Insgesamt hielten sich die Kursausschläge in engen Grenzen. Mit Spannung werden im Wochenverlauf Inflationsdaten aus den USA erwartet, die Aufschluss über den Zinskurs der US-Notenbank geben könnten.

Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar