Fortschritte an den Indizes trotz Feiertag
Trotz des arbeitsfreien Himmelfahrtstages in den meisten EU-Staaten wurde an den Börsen gehandelt. Der DAX konnte seine Gewinne vom Mittwoch weiter ausbauen und erreichte ein neues Allzeithoch von 18.687 Punkten. Nachbörslich stieg er sogar über die Marke von 18.700 Zählern. Als Performanceindex profitierte der DAX von der rechnerischen Wiederanlage von Dividenden. Am Donnerstag wurden mit Mercedes-Benz und Vonovia zwei von uns favorisierte Werte ex Dividende gehandelt, ebenso die Allianz. Alle drei konnten einen Teil des rechnerischen Abschlages wieder aufholen.
Uneinheitliche Entwicklung in der Digitalwirtschaft
An der Wall Street zeigte sich am Mittwoch ein gemischtes Bild, während der Donnerstag dem S&P 500 weitere 0,5 % Plus auf 5.214 Punkte brachte. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen auf ein Neun-Monats-Hoch und weckten so neue Zinssenkungshoffnungen. In der Digitalwirtschaft gab es sowohl Gewinner als auch Verlierer: TripAdvisor, Uber und Airbnb mussten für enttäuschende Quartalszahlen teils zweistellige Verluste hinnehmen, während Ubers Konkurrent Lyft und das Informationsportal Reddit kräftige Gewinne verzeichneten.
Blick auf die globalen Aktienmärkte
Deutschland: Der DAX könnte am Freitag ein weiteres Rekordhoch erreichen, angetrieben von positiven Konjunktursignalen aus China und den USA. Der Index hatte bereits an Christi Himmelfahrt eine Bestmarke erreicht und war bis auf fast 18.700 Punkte geklettert. Am Freitagmorgen wurde der DAX auf 18.733 Punkte taxiert, was einem Plus von 0,25 Prozent gegenüber dem Vortagesschluss entspricht.
USA: Die US-Börsen verzeichneten ebenfalls Gewinne, da Signale einer Abschwächung des robusten US-Arbeitsmarktes die Erwartungen an Zinssenkungen befeuerten. Der Dow Jones Industrial legte um 0,85 Prozent auf 39.387,76 Punkte zu, während der technologielastige Nasdaq 100 um 0,16 Prozent auf 18.113,46 Punkte stieg. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,51 Prozent auf 5.214,08 Zähler.
Asien: Die wichtigsten asiatischen Börsen legten am Freitag ebenfalls zu, gestützt durch die Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen in den USA. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen fiel zuletzt um 0,3 Prozent, während der Hang Seng in Hongkong um 2,3 Prozent zulegte. Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte im späten Handel 0,4 Prozent im Plus.
Quelle:
LBBW-Markets.de
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick